444
1406. Januar 16.
ac reddituum sie per ipsum ultra primam prenarratam institutionell) ad dicta beneficia additorum et imposterum addeudorurn usufruetum ipsi domino Herbordo et Herbordo elerico suo eciam expresse concedimus et reservamus per presentes, non obstante, quod si ex certis causis privilegiis et literis talium bonorum inseri pretermittit in majorem custodiam et cautelam beneficiorum pretaetorum. In quorum omnium et singuloruni evidenciam sigillo nostri capituli roborari feeimus presens scriptum et promittimus bona fide inviolabiliter observare, non obstantibus excepeionibus quibus- cunque tarn juris canonici quam civilis, quibus aliqua premissorum impediri poterint vel quomodolibet retardari, quibus omnibus expresse renunciamus per presentes, et specialiter juri dicenti, generalem renunciacionem non valere. Datum et actum in
o o
loco nostro capitulari, anno domini M CCCC sexto, in crastino beati Marcelli pape.
') Nach einem angeblichen Original in Trese 21 mit dem anhangenden echten Siegel des Anschariicapitels. Schon die Schrift der Urk. erweckt Verdacht, da sie den Eindruck macht, als ob ein späterer Schreiher sich bemüht habe, die Charaktere einer früheren Zeit nachzubilden. Aber wenn dieser Eindruck auch irrig sein sollte, so kann die Urk. doch nicht an dem Tage gegeben sein, auf welchen sie datirt ist, da zufolge Nr. 331 der Decan Thidericus schon am 25. Mai 1405 gestorben war. Da der Inhalt der Urk. völlig unverdächtig ist, so ist entweder, falls die Zweifel an der Schrift unbegründet sind, anzunehmen, dass die Ausfertigung erst ein Jahr nach der Feststellung der Urk. stattgefunden habe, oder aber dass der spätere Erneuerer eines wirklichen Originals sich im Datum geirrt habe. — Eine Copie des 16. Jahrhunderts findet sich im Liber fundat. vicar. p. 207.
Nr. 340.
Die Bürgen des Erzbiscliofs Otto für eine Schuld an die Stadt bezeugen, dass der Rath den Termin für die Rückzahlung um drei Jahre verlängert hat, und geloben Zahlung
des Rückstandes nach Ablauf des Termins.
20. Januar 1406. ^
Wy Johannes Slamestorp provest to Hadelen, Gherlacus van Brummerzete provest to Bücken, Erpo van Lunenberge sangmester, Rolandus van Leze provest to sunte Anschariese in der kerken to Bremen, Johan Vifhusen, Johan van Werzebe de eldere, Johan van Schonebeke, Mauricius Marschalk, Kersten Vosloge, Willeken van der Kula, Tiderik Korlhake, Bertold Schulte, Cord van Schonebeke unde Frederik Schulte, knapen, bekennet unde betughet openbar in dessen breve vor alle den gennen, de en zeed eder höret lezen, dat de borgermestere unde de rad to Bremen hebbet en zwigent gedan unsem gnedigen heren hern Otten ertzebisscope der hilghen kerken to Bremen van des sondages to Oculi, de nu liegest na utghift desses breves