Zeitschriftenband 
Bd. 1 (2004) Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen / bearb. von Irene Stahl
Entstehung
Seite
176
Einzelbild herunterladen
 

msc 0009

Einband Ende 16. Jh., Genf. Holzdeckel mit braunem Kalbslederüberzug. Platten- und Einzelstempel mit Blattgoldauftrag. Vorsatzbl. Papier (modern). 3 Doppelbünde. Zwei Schließen (abgegangen). Goldschnitt. Auf dem Rücken Titelschild: N. Blemmida. Logica (Schunke Einbände, 498-500).

Provenienz unbekannt. - Vorbesitzer: Melchior Goldast von Haiminsfeld (1578-1635), erworben in Genf, 1601 (Schunke Einbände, 498 f.). Ex Biblioth. Goldasti (l r ). Zu dessen Person vgl. Bremen msa 0018. - Bibliotheca Bremensis (l r )-

Schreibsprache: griechisch.

Rump, 28. - Omont, 372 Nr. 68.

l r -171 r Nicephorus Blemmyda: Epitome logica. Mit Marginalien. LMA 2, 275. ODB 1, 296. A. Wartelle, Inventaire des manuscrits grecs d'Aristote et de ses commentateurs, Paris 1963. Druck: PG 142, 688-1004. Vgl. künftig P. Carelos, Epitome Logike des Nikephoros Blemmydes. Kritische Edition und Kommentar (Corpus Philosophorum Medii Aevi - Phi- losophi Byzantini), Athen-Bruxelles (im Druck).

171 v von späterer Hand (Ende 14. Jh.) Ps.-Nonnus, Scholion zu Gregorius Nazian- zenus, Oratio 39, In sancta lumina (PG 36, 337, Z. 14-15 ov Aibq xavxa yoval xai xXojtal rov xqix&v [i.e. Kontröv] rvoävvov): Töv ALa oi OeoXöyoi rätv 'EXkr/vcov ex Kqövov Xeyovoi yevvrjOfjvaL... - xhav6/uvQt£6pi£vov rov Aia. CPG 3011.4. Druck: PG 36, 1065.

msc 0009 Ps.-Ovidius

Pergament - I, 34 Bl., I* - 19x9 - um 1300

Lagen: 3 IV (24). V (34). Reklamanten. Moderne Tintenfoliierung. Schriftraum: 14,5-15x7,5, 34-35 Zeilen. Textualis. Rubriziert. Fleuronneeinitialen (rote, grüne und blaue Tinte). - l r Text zum Teil unle­serlich (Tintenkleckse).

Pappdeckel, Rücken und Ecken mit Leder bezogen. Vorsatzbl. Papier (modern). 2 einfache Bünde (vgl. die Einbände von Bremen msa 0026, msb 0036, msb 0052, msc 001, msc 0007, msc 0036, msc 0037, msc 0041, msc 0043). Auf dem Rücken Titelschild: Ovidius Naso. De vetula. - VS (eingeklebtes BL): Die Mehrzahl solcher Apocrypha sammelte Goldast in Catalecta Ovidii, Francoforti 1610. (Siehe: Bernhar- dy, Römische Literatur. 4. Bearb. Braunschweig 1865. Seite 526).

Provenienz unbekannt. - Vorbesitzer: Melchior Goldast von Haiminsfeld (1578-1635); Bibliotheca Goldastiana, 88; Struvius, 339. Zu dessen Person vgl. Bremen msa 0018. - Bibliotheca Bremensis (l r ).

Rump, 28. - Iter Italicum VI, 499.

l r -34 v Ps.-Ovidius: De Vetula. Liber I-III. 3 r , 6 V , 7 r , 10 v , 1 V, 33 v , 34 v ausgelassene Verse am Rand nachgetragen. (l r ) Praefatio Leonis. >Prefacio sive argumetum [Leonis] prothonota- rii sacripalatii Bizantei sub Vatachio principe in librum Ovidii Nasonis Pelignensis de vetula<. Praefatio auctoris. >Itemprefacio [ipsius a]uctoris<. Liber I. >Ovidii Nasonis Pelignensis de ve­tula liberprimus incipit in quo describit modum [...] amori<. Tabelle nach Vers 425 fehlt (vgl. Klopsch (s.u.), 210), vgl. Hinweis Bl. 7 r unten: deest figura; Tabelle und Schemata nach Vers

176