msc 0008
Recto unten rechts, von a (f. 1) bis 10 (f. 146). Moderne Bleistiftfoliierung, die nur die beschriebenen Blätter zählt. Schriftraum: 11,5x6, 20-21 Zeilen. Schreiber: Ioannes Strategos aus Kaisaropolis (?) in Thrakien (153 v : reXog tov TtagövTog ßißXiov x&fiov X £l Q°S icoävvov oiQanjyov ex xmaoagiov TCÖXecog: äjurjv), zu ihm vgl. Repertorium der griechischen Kopisten, Teil 3, Wien 1997, Nr. 305. Rubriziert. l r , 143 r , 143 v Flechtband. Auf f. 9 V , 17 r und 17 V hat Arnoldus Arlenius (16. Jh., Identifizierung von D. Harlfinger) auf Papier, das zur Reparatur der beschädigten Seiten angefasert wurde, verlorengegangenen Text ergänzt.
Pappdeckel, Rücken und Ecken mit Leder bezogen. 2 einfache Bünde (vgl. die Einbände von Bremen msa 0026, msb 0036, msb 0052, msc 001, msc 0009, msc 0036, msc 0037, msc 0041, msc 0043). Auf dem Rücken Titelschild: Apollinarius: Paraphrasis psalmorum.
Provenienz unbekannt. - Vorbesitzer: Antonios (VI* V Besitzvermerk rode rö ßißXiov eaxw ävrcuviov xal tcöv <pLX<ßv und noch einmal darunter ävrwviov xtfjfia). Von einer anderen Hand der Name OT£(pa.vog. - Melchior Goldast von Haiminsfeld (1578-1635). Ex Biblioth. Goldasti (V). Zu dessen Person vgl. Bremen msa 0018. - Bibliotheca Bremensis (l r ).
Schreibsprache: griechisch.
Rump, 28. - Omont, 372 Nr. 67.
F leer. - Iv Notizen, betreffend den Inhalt der Handschrift (aufgeklebter Zettel). Unterzeichnet: Oldenb. Mzf. Sehr wahrscheinlich Johann Friedrich Theodor Ludwig Merzdorf (1812-1877). Zu dessen Person vgl. ADB 21, 485.
l r -143 r Ps. -Apollinarius Laodicensis und Ammianus: Metaphrasis psalmorum (in der Redaktion der Hss. OLQS, vgl. Ludwich [s.u.], Praefatio XXVI-XXVIII). Korrekturen, meist von einer Fremdhand (16. Jh.), am Rand und interlinear. 41" leer, kein Textverlust. V, 3 r , 4 V , 5" Titel und Zwischentitel (blaßrot). LMA 1, 770. CPG 3700. Druck: PG 33, 1313- 1537; Apolinarii metaphrasis psalmorum, rec. A. Ludwich, Leipzig 1912 (Bibliotheca scrip- torum Graecorum et Romanorum Teubneriana). Vgl. J. Golega, Der homerische Psalter. Studien über die dem Apolinarios von Laodikeia zugeschriebene Psalmenparaphrase, Ettal 1960 (Studia patristica et byzantina 6).
143 v -153 v Johannes Geometra: Metaphrasis Canticorum Veteris et Novi Testa- menti. LMA 4, 1271. ODB 2, 1059. Druck: PG 106, 987-1001.
I* r leer. I* v Notiz: x^iag ...89, 90,104. - II* r -VI* r leer. - VI* V Federproben und Besitzeintrag (s.o.).
msc 0008
Nicephorus Blemmyda
Pergament - III, 171, III* Bl. - 15x11,5 - Ende 13./Anfang 14. Jh.
Lagen: 21IV (168). 3 (171). Lagensignatur durch den Schreiber (f. 9: ß - f. 81: La), oft abgeschnitten. Fo- liierung mit hellbrauner Tinte, öfter abgeschnitten und dort durch moderne Bleistiftfoliierung ersetzt. Zusätzlich an den oberen Seitenrandrändern Tintenpaginierung von 1-371 (durch Beschneiden des Buchblocks nur teilweise erhalten). Schriftraum: 11x7, 19 Zeilen. Rubriziert.
175