msb 0042
fidelibus qui est benedictus in secuta seculorum. Amen. (147 ra ) Kolophon. Explicit Uber de re- gimine principum editus afratre Egidio Romano Ordinis Fratrum Heremitarum sancti Augustini episcopi et confessoris. Schreibervers. Laus sit tibi Cbriste quod Uber explicit iste. Scrip- toris munus sit bos bonus aut asinus unus. (147 rb ) Index. Inprimo libro sunt liii capitula. In secundo libro sunt xlv capitula. In tercio libro sunt liiii capitula. Amen. Sine defectu. Zumkel- ler 54 (diese Hs. genannt). LMA 1, 178. G. Bruni, Le opere di Egidio Romano, Florenz 1936, 75-108. Druck: GW 7217-7219. - 7, 147 v -148 v leer.
msb 0042
Wirnt von Gravenberch
Papier - 75 Bl. - 21 x 14 - Schweiz (?) - 1356
Wasserzeichen: Cercle (Kreis) ~Br 3190(1349-1351); nicht belegtes Wasserzeichen: Cercle (Kreis). Lagen: VI-1 (11). V (21). VIII (37). IV (45). 1+VI (58). V-3 (63). VI (75). Lagenmitte durch Pergamentfälze verstärkt (gleiche Provenienz wie VS und HS, s. u.). Schriftraum: 17,5x 11-12, zweispaltig, 32-41 Zeilen. Textualis. Rubriziert. Zwei Hände. Hand 1: l ra -ll vb , 30 rb -35 rb ; Hand 2:12 ra -30 rt , 35 va -75 rb , Schreiber: C, 1356 (75 rb ). l r , 4 r , 5 r , 5 V , 8 r , 32 r , 44 r , 46 r , 48 v , 53 r Blumen. 3 r , 5 r , 31 r , 64 v Drölerien. 5 V gekrönte Büste. 46 r Krone. 65 r Ritter (ganzseitig). Text: Daz ist der ubel man/ der den wurm sclahen kan/ er hat der weltvil laidez getan/ undsolim an sin leben gan. Federzeichnungen (rote und schwarze Tinte).
Originalband des 14. Jhs. Holzdeckel mit braunem Lederüberzug. Drei Bünde, oben und unten doppelt, in der Mitte einfach. Kapital in die Heftung integriert. Eine Langriemenschließe (hinten schließend, abgegangen). Auf dem Rücken Titelschild: Wigalois. - VS, HS: Pergament, gotische Minuskel (?), 13. Jh., zweispaltig, rubriziert. Kommentar zu Alexander de Villa Dei: Doctrinale. Cap. Isq.
Provenienz: Schweiz (?).-Vorbesitzer: Burebart von Amwil (64 v , 75 v ).- Fritz Jacob von Amwil (75 v ). - Hans Rudolf von Willer (64 v ). - Anna von Helmsdorf, Nonne im Dominikanerinnenkloster Katharinenthal bei Diessenhofen, dann Melchior Goldast von Haiminsfeld (1578-1635). Melior Heiminsfeldi- us Goldastus (VS). M. H. Goldasti (l r ). Melchior von Haiminsfeld genant Goldast hab dieß buch zu einer Verehrung empfangen von fraw Anna von Helmsdorff klosterfrawen zu Diessenhoffen (75 v ). Zur Person Goldasts vgl. Bremen msa 0018. - Bibliotheca Bremensis (V). - Benutzer (in alphabetischer Folge): Georg Friedrich Benecke (1762-1844). Vgl. beiliegenden Brief an Heinrich Rump, Göttingen, 1811 Okt. 6; ebenso beiliegendes Bl. über den Versbestand der Hs., Göttingen, 1812 Aug. 29. Zur Person Beneckes vgl. ADB 2,322-324; zur Person Rumps (1768-1847) vgl. DBA 11067,235-237. - Heinrich Heisen (1690-1770) (75 v ). Zu dessen Person vgl. DBA I 504, 146-153.
Schreibsprache: alemannisch (Schiewer (s.u.), 253).
Rump, 24. - G. F Benecke (Hg.), Wigalois der Ritter mit dem Rade getihtet von Wirnt von Gravenberch, Berlin 1819, XXXXII-XXXXVI. - Wirnt von Gravenberc. Wigalois der Ritter mit dem Rade, hg. von J. M. N. Kapteyn, Bonn 1926 (Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 9), 49 :ff . - H. A. Hilgers, Materialien zur Überlieferung von Wirnts Wigalois; in: PBB Tübingen 93 (1971), 228-288, hier 234 Nr. 6. - Miniaturen und Handschriften, 48 Nr. 41. - H.-J. Schiewer, Ein ris ich dar vmbe abe brach! Von sinem wunder bovme. Beobachtungen zur Uberlieferung des nachklassischen Artusromans im 13. und 14. Jahrhundert; in: Deutsche Handschriften 1100- 1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von V. Honemann/N. F. Palmer, Tübingen 1988, 222-278, hier 252 f. Nr. 48. - J. Kirmeier/E. Brockhoff, Herzöge und Heilige. Das Geschlecht der Andechs-Meranier im europäischen Hochmittelalter. Katalog zur Landesausstellung im Kloster Andechs 13. Juli-24. Oktober 1993, Regensburg 1993 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 24), 230 Nr. 64.
138