msa 0134
msa0134
Petrus Lombardus (Kleiner Hartwig-Psalter, Kleiner Lombardus-Psalter)
Pergament - 307 Bl. - 35x24 - England oder Nordfrankreich - nach 1168
Lagen: Quaternionen. 1 (VS, ausgelöst, gez. 1). 38 IV (305). II (308, HS). Reklamanten, Lagenzählung am Lagenende. Moderne Bleistiftfoliierung. Schriftraum: 24,5x16, zweispaltig, Text 25, Kommentar 49 Zeilen. Text in größerer Schrift mit je einer Zeile Zwischenraum. Alternierender Typ (vgl. Powitz, 85 f.). Quellenverweise in roter Tinte an den äußeren Spaltenrändern. Frühgotische Minuskel. Rubriziert. Blaue und rote Lombarden, am Beginn der Psalmen mit einfachen Federverzierungen in der Komplementärfarbe. Am Beginn der Praefatio und der Teilungspsalmen (Ps 1, 26, 38, 51, 68, 80, 97, 101,109) aufwendiger Initialschmuck in Deckfarben und Gold im ,Channel style' (vgl. die Verwandtschaft zum Buchschmuck von Bremen msa 0244): Rand- und Spaltleisteninitialen mit goldenem Binnenfeld auf rotem, blauem oder grünem Grund, teils historisiert, teils mit Rankenwerk und kleinen Tieren gefüllt, durch aufgenähten hellen Seidenstoff geschützt (51 v , 83 r , 139 va erhalten). Historisierte Initialen: (2 ra ) Praefatio. C (4,5x4). König David auf dem Thron, Harfe spielend (vgl. Bruch, 317 Abb.24; Der Bremer Dom, 153). (109 ra ) Ps 51. Q (6x6). Drachenkampf (vgl. Bruch, 317 Abb. 22). (209 rb ) Ps 101. D (6x6). Christus mit Kreuznimbus (Ganzfigur) mit zum Gebet erhobenen Händen, aus den Wolken erteilt ihm Gottes Hand den Segen (vgl. Bruch, 317 Abb. 23; Miniaturen und Handschriften, 8). - Spaltleisteninitialen: (3 va ) Ps 1. B (8,5x6). Üppiges mehrfarbiges Rankenwerk, bewohnt von pergamentfarbenen Löwen (vgl. Bruch, 318 Abb. 25; Goldgrund und Himmelslicht, 269). (51 vb ) Ps 26. D (4,5x4,5). Rankenwerk mit Löwenköpfen (vgl. Bruch, 318 Abb.26). (83 ra ) Ps 38. D (3x3,5).,Goldschmiedetyp', blaues Binnenfeld auf grünem Grund. (139 va ) Ps 68. S (6x5). Rankenwerk mit zoomorphen Elementen. (175 rb ) Ps 80. E (5x5). Blauer Grund, goldenes Binnenfeld. (205 rb ) Ps 97. C (4,5x4,5). Blattwerk mit anthropomorphen und zoomorphen Elementen. (234 ra ) Ps 109. D (5,5x5,5). Rankenwerk mit zoomorphen Elementen und Löwenmaske.
Holzdeckel mit dunkelbraunem Lederüberzug. Rücken erneuert. Streicheisenverzierung. 6 Doppelbünde. Kapital fehlt. Kantenbleche an den Ecken, Messingstifte am VD (zum Teil abgegangen), 5 Buk- kel auf dem HD (links oben abgegangen). Zwei Langriemenschließen (Riemen erneuert). Kettenband (Spuren der Befestigung am HD oben). Gelber Farbschnitt. Auf dem VD Titelschild: Psalterium cum expos. Magistri. Auf dem Rücken modernes Titelschild: Psalterium cum expositione Magistri Lom- bardi. - VS ausgelöst. Notiz von der Hand Johannes Herings (s.u.). Ms. Psalterium cum expositione magistri i. e. (msa Job. Heringii Syndici ex hujus bibliothece restauratoris opinione) Magistri Sententia- rum (ut vulgo dicitur) Petri Lombardi, exputo spectare ad libros donatos quondam ab archiepiscopo Hartwico cum ob descriptoris man[um]fere eandem tum catalogum libb. quos reperimus in calce ejus- dem Ms. Psalterii Majoris in repositorio Theolog. A num. Job. Her. A° 1630 mens. Septem. - HS: Sentenzen. Zwei Hände. Textprobe: Cepit ab hiis [darüber: ludeis], transfertur ad hos [darüber: gentiles] ... Identifiziert: Walther II 4031.
Provenienz: England oder Nordfrankreich (Zuschreibung aufgrund der Verwandtschaft zum Buchschmuck von Bremen msa 0244). - Vorbesitzer: Bremen, Domstift St. Petri. Trotz der Behauptung J. Herings ist es eher unwahrscheinlich, daß der Band als Geschenk Erzbischof Hartwigs I. von Bremen (1148-1168) in die Dombibliothek gelangte, da er in der Liste von dessen Bücherschenkung, die 1166 oder wenig später datiert, nicht aufgeführt wird (vgl. Bremen msa 0244, 263 v ; Bruch, 299 f.). - Athe- naeum (2 r ). Bibliotheca Bremensis (2 r ). - Benutzer: Johannes Hering, Domsyndikus (1599-1658) (l v ). Zu dessen Person vgl. C. G. Jöcher, Allgemeines Gelehrten-Lexicon ... 2, Leipzig 1750, 1531.
Müller, 15f. Nr. XII. - Bruch, 304, 327f. Abb.22-26. - Miniaturen und Handschriften, 8f. Nr. 1 (mit Abb.). - Der Bremer Dom, 153 Nr. 52 (mit Abb.). - Krämer, 116. - Goldgrund und Himmelslicht, 268 f. Nr. 50 (mit Abb.).
2 ra -308 va Petrus Lombardus: Commentarium in psalmos. Am Rand Quellenverweise (Kürzel) in roter Tinte. Cum omnesprophetas Spiritus sancti revelatione constet esse locutos...
50