Zeitschriftenband 
Bd. 1 (2004) Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen / bearb. von Irene Stahl
Entstehung
Seite
46
Einzelbild herunterladen
 

msa 0133

feudis tractaturi sumus videamusprimum quifeudum darepossunt... Glosse. Incipiunt. Qui- dam habent aliter rubricam s. ita quibus modis feudum s. acquiratur... (285 rb ) Textschluß. ... - ut in Lonb. qualiter quis se defen[dere] debeat l. si contingerit. Schluß der Glosse. ... - unde quasi glosulas eas reputo usque in finem. 7lc[cursius]. LMA 5, 257f. Weimar, 166-168, 187. Druck (Text): Lehmann, 83-185. - Dazwischen: 281 rb_vb Conradus II. Imperator: Lex feudorum. Mailand, 1037 Mai 28. Druck: H. Bresslau (Hg.), Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser IV: Die Urkunden Konrads IL, Hannover, Leipzig 1909 (MGH Diplo- mata IV), Nr. 244.

285 rb_vb Fridericus II. Imperator: Constitutio de statutis et consuetudinibus contra li- bertatem ecclesiae editis. Rom, 1220 Nov.22. Druck: L. Weiland (Hg.), Constitutiones et acta publica imperatorum et regum II: 1198-1272, Hannover 1896 (MGH Leges IV.2), 106-110 Nr. 85.

286 ra -287 va Fridericus I. Imperator: Pax Constantiae. Konstanz, 1183 Juni 25. >De pace Constantie idest quam imperator Federicus inivit cum Lombardis in Alemania in civitate Constantie<. Druck: H. Appelt (Hg.), Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser X.4: Die Urkunden Friedrichs I. 1181-1190, Hannover 1990 (MGH Diplomata X.4), DDF. I. 848. - 287 va Auflistung der sieben Kurfürsten. Druck: Lehmann, 3 f. - 287 v Epigramm. Walther 1 11884. Druck: Lehmann, 4.

msa 0133

Kanonistische Sammelhandschrift

Pergament - 312 Bl. - 40x24,5 - Nordfrankreich - 13. Jh. Ende

Lagen: 1 (1). I (3). VI+1 (16). VI (28). V (38). 2 VI (62). 1+VI (75). 15 VI (255). IV (263). II (267). V (277). IV (285). III (291). 2 IV (307). II (311). 1 (312). Lagensignatur. Reklamanten. Moderne Blei- stiftfoliierung. Schriftraum: 3 v -265 r , 267 r -284 r : Vier-Spalten-Klammerform (vgl. Powitz, 84 f.), Text 36-47 Zeilen, Spaltenbreite des Texts und Zeilenzahl des Kommentars variieren; 265 v -266 v : 36,5x21, zweispaltig, 107 Zeilen; 285 r -290 r : 27,5x16, zweispaltig, 58 Zeilen; 292 r -311 v : 34,5- 35x19-21,5, zweispaltig, 91-94 Zeilen. Textura. Mehrere Hände. Hand 1: 2 r -290 r , Hand 2: 292 r - 311 v , Nachträge von mehreren Händen. Rubriziert. Blaue und rote Lombarden mit Federverzierun­gen in der Komplementärfarbe und Rubra. Buchschmuck: 3 va bewohnte Initiale. 3 va , 3, 4 ra , 70 ra , 70 rb , 133 va , 198 rb , 216 ra , 267 ra , 278 ra , 284 va , 288 va , 289 vb Randleisteninitialen mit Ranken- und Blatt­motiven und zoomorphen Elementen, 3-8zeilig. 292 ra Fleuronneeinitiale (littera duplex, rote und blaue Tinte), 6zeilig. 3 V , 4 r Textspalten und unterer Blattrand von Randleisten mit aufwendigen Drö- lerien umrahmt. 4 ra , 70 rb , 133 va , 198 rb , 216 ra Miniaturen (ca. 5-5,5x5-5,5), die Szenen spielen (mit Ausnahme von 4 ra ) vor Quadratmustergrund in den Farben Blau und Rot. Deckfarben und Gold. Miniaturen: (4 ra ) Autorenbild. Papst Gregor IX. unter einer gotischen Bogenarchitektur vor pun- ziertem Goldgrund auf dem Thron, die rechte Hand zum Segen erhoben; links eine Gruppe von drei Klerikern, von denen ihm einer kniend ein Buch überreicht, rechts zwei Bischöfe. (70 rb ) >De iudiciis<. Gerichtsverhandlung. Der Richter in rotem Gewand und schwarzem Barett auf dem Richtstuhl sit­zend, ein geschlossenes Buch in der linken Hand, flankiert von zwei mit expressiven Gesten argu­mentierenden Klerikern. (133 va ) >De vita et honestate clericorum<. Linke Bildhälfte: Ein Kleriker in weißem Gewand drängt einen Laien weg. Rechte Bildhälfte: Ein Priester zelebriert die Messe, vor ihm auf dem Altar der mit dem Corporale abgedeckte Kelch. (198 rb ) >De sponsalibm<. Eheschlie-

46