msa 0039
Abb. 167. - Stadt im Wandel I 474. - R. Schmidt, Zu den Bilderhandschriften der Sächsischen Weltchronik; in: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, 2 Bde, hg. von K. Hauck u.a., Berlin u.a. 1986, 742-779. - Sächsische Weltchronik (Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Ms. a. 33). Farbmikrofiche-Edi- tion, hg. von D. Hägermann, München 1989 (Codices illuminati medii aevi 14). - A. Hetzer, Textkohärenz in mittelniederdeutschen Chroniken; in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 117 (1994), 24-57, hier 26-46. - Heinrich der Löwe und seine Zeit I, D 75 (mit Abb.). - F. Scheie, Die Sächsische Weltchronik. Zum Verhältnis von Text und Bild am Beispiel der Bestrafungsszenen der Bremer Handschrift Ms. a. 33; in: Alles was Recht war. Rechtsliteratur und literarisches Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 70. Geburtstag, hg. von H. Höfinghoff u.a., Essen 1996 (Item mediävistische Studien 3), 123-137. - Wolf Weltchronik, 93-95. - Goldgrund und Himmelslicht, 302 f. (mit Abb.).
l r leer. - l v Notiz. De Romische cronike. 1323. - 2 r Notiz über ein Unwetter, datiert 1555. Druck: Lappenberg (s.o.), 375. - Besitzeinträge (s.o.). Druck: Ebd. - 2 V Widmungsgedicht (s.o.).
3 ra —104 ra Sächsische Weltchronik. Rezension B. Einzelne Marginalien von mehreren Händen. (3 ra ) Reimvorrede. Nu vornemet algemeine/ wat uns god de reine/ siner genathen hat bescerit/ swer sich unreiner lust irwerit... (3 vb ) Text. In aller dinghe beginne scop god to erst hemel unde erthe unde water unde viur unde lucht... - do starf biscop Rodolf van May- deborg over deme dische M° cc lx° in sente Margareten dage [1260 Juli 12]. Potthast Biblio- theca, 1109f. 2 VL 8, 473-486. G. Korlen, Die mittelniederdeutschen Texte des D.Jahrhunderts. Beiträge zur Quellenkunde und Grammatik des Frühmittelniederdeutschen, Lund 1945 (Lunder germanistische Forschungen 19), 72-91. M. Menzel, Die Sächsische Weltchronik. Quellen und Stoffauswahl, Sigmaringen 1985 (Vorträge und Forschungen Sonderband 34). Druck (der in Bremen msa 0033 überlieferten Fassung): Massmann (s. o.), 1-494. Farb- mikrofiche-Edition, hg. von D. Hägermann (s. o.)
104 v Notiz über eine große Dürre 1580/81 in Gotland (schwed.). Druck: Lappenberg (s.o.), 375.
msa 0039
Jacob van Maerlant
Papier -1,140 Bl. - 27x20,5 - Egmond, Benediktinerkloster St. Peter und St. Adalbert - 1453
Wasserzeichen: Ochsenkopf = PiccO I 762 (1444-1450); Ochsenkopf = PiccO I 761 (1446-1450, 1453); Main (Hand) ~ Br 11099 (1448, var. du groupe 1437-1456); Ochsenkopf = PiccO I 347 (1450- 1452). Lagen: 1 (Vorsatz, gez. 1). 8 VI (97). VI-1 (108). 2 VI (132). VI-3 (141). Reklamanten, Lagensignatur k'" vl in der 11. Lage. Schriftraum: 21 x 17,5, zweispaltig, 32-35 Zeilen. Bastarda, Schreiber: Pie- ter Pouwelszoen van Scouwen, 1453 (141 rb ). Rubriziert. Aufwendige Illustrationen: Der Beginn von Buch 3 und 5-12 wird durch eine Miniatur (min. 5x5, max. 7x7,5), der von Buch 2 durch eine historisierte, der von Buch 4 durch eine graphisch gestaltete Initiale hervorgehoben. In Buch 1-7 wird jede menschliche und tierische species in einer goldgerahmten Miniatur vorgestellt, eingepaßt in den Schriftspiegel der Kolumnen. Die Größe der Miniaturen variiert, zum Teil bedingt durch ihre pro Seite notwendige Zahl (min. ca. 2x3, max. 6x6). Buch 8 und 9 weisen schematisierte Darstellungen von Bäu-
28