msa 0028
3 ra -159 va [Bonaventura Sanctus]: Commentarius in Evangelium Johannis. Prolog und 21 Kapitel. >Assit ad inceptum sancta Maria meum. Incipit Gorra super Johannem<. (3 ra ) Prolog. Ecce intelliget... [vgl. Is 52,13]. Quia commendacio auctoris redundat in opus et com- mendacio operis in auctorem ... (5 vb ) Hic est Iohannes evangelista: Causa formalis sicut dictum est istius... (7 vb ) Kommentar. 'Incipit evangelium Iohannis<. In principio erat verbum [Io 1,1]- Iste Uber quem beatus Iohannes adpreces episcoporum Asie composuit est de verbo in- carnato ... - ad bona sempiterna pervenire que dominus ipse promisit Christo adiuvante qui vivit et regnat in secula seculorum. (159 va ) Kolophon. Expliciunt dicta super evangelia Io- hannis. Oratepro scriptore. Stegmüller RB 1779 (diese Hs. irrtümlich unter Nr. 1778 aufgeführt); vgl. auch ebd. 1778, 5782. Druck (ohne Erweiterungen): Bonaventura, Opera omnia 6: Commentarii in sacram scripturam, Quaracchi 1893, 239-532. Vgl. B. Distelbrink, Bona- venturae scripta critice recensita, Rom 1975, 15. - 160 leer.
161" Druck (Fragm.), 1470-1480. Verzeichnis der Bücher des Alten Testaments und der vorangehenden Prologe von Gn bis Ps (lat.).
msa 0028 Petrus de Vinea
Papier - 123 Bl. - 30x20,5 - 15. Jh.
Nicht nachweisbares Wasserzeichen: Tete de bouc (Ziegenkopf). Lagen: 9 VI (108). VI+1 (121). VI-10 (123). Nach Bl. 114 1 Bl. eingefügt (gez. 115, gehört nach BL 120), nach Bl. 121 10 Bl. spoliiert (davon eines nach Bl. 114 eingefügt). Lagenmitte durch Pergamentfälze verstärkt. Reklamanten. Lagensignatur. Schriftraum: 20x12, 42-43 Zeilen. Bastarda. Rubriziert. l r , 2 r , 27 v , 28 v , 53 r , 54 v , 84 r , 89 r , 91 r , 114 r , 114 v Fleuronneeinitialen (rote, ockerfarbene und violette Tinte).
Moderner Halblederband. Originale Heftung mit eingelegten Lagenfälzen aus Pergament. Blau-rot umstochenes Kapitel. Gelblicher Farbschnitt. Auf dem Rücken Titelschild: Epistolae Friderici II. Imperatorisp. Petr. de Vineis.
Provenienz unbekannt. - Vorbesitzer: Matthias Flacius Illyricus (1520-1575) (2 r , vgl. auch V die Inhaltsangabe von dessen Hand). Zu dessen Person vgl. NDB 5, 220-222; M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik: Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19), 82 f., 221. - Heinrich Petreus (1546-1615), verheiratet mit Magdalene Ilbeck, der Witwe des Matthias Flacius. Zu dessen Person vgl. ADB 25, 519 f. Epistolae Friderici II. Imperatoris editae per Fetrum de Vineis quas dono dedit nobili Melcbiori Hai- minsfeldio Goldasto Henr. Petreus 12. 7bris a° 1606 (V). - Melchior Goldast von Haiminsfeld (1578- 1635) (vgl. l r ). Zu dessen Person vgl. Bremen msa 0018. - Bibliotheca Bremensis (l r ).
Rump, 8. - Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 3 (1821), 637f. und 7 (1839), 969f. - Iter Italicum VI, 499. - H. M. Schaller/B. Vogel, Handschriftenverzeichnis zur Briefsammlung des Petrus de Vinea, Hannover 2002 (MGH Hilfsmittel 18), 41 f.
1 r -l2l v Petrus de Vinea: Epistolae. Liber I-VL Schluß fehlt. Jedem der Bücher geht ein Index mit den Überschriften der Briefe voraus (zum Teil fehlerhaft).
Textbestand (im Vergleich mit der nachstehend zitierten Ausgabe): (l r ) Liber I. Enthält Cap. 1-33 (Cap. 34-38 fehlt). (27 v ) Liber II. Enthält Cap. 1-59. (53 r ) Liber III. Enthält Cap. 1-87
17