msa 0026
12 ra -102 ra Evangelistar. Proprium de tempore per circulum anni. Druck: Splett (s.o.), 2-307. - Dazwischen: 63 va b Bibelzitat zur Eucharistie. Io 6,56-58. - 63 vb Psalmenverse in freier Paraphrase. Druck: Lüdtke 1965 (s. o.), 30. - 65 rb Spruch, Sophronius E. Hieronymus zugeschrieben. Vgl. P. Katara, Ein mittelniederdeutsches Plenar aus dem Kodex Msc. G. K. S.94 fol.der Grossen Kgl. Bibliothek zu Kopenhagen, Helsinki 1932, 10 Zeile 10-13. - 65 rb Spruch, Papst Gregor I. zugeschrieben. Druck: Lüdtke 1965 (s.o.), 29. - 65 va ~ b Bibelzitate zum Ewigen Leben. Io 6,54f. Mt 19,23-26. Druck: Lüdtke 1941 (s.o.), 327. - 65 vb Spruch, Albertus Magnus zugeschrieben. Vgl. F. Pfeiffer, Predigten und Sprüche deutscher Mystiker; in: ZfdA 8 (1851), 209-251, hier 216. Druck: Lüdtke 1965 (s.o.), 29.
102 ra -l 10 va Evangelistar . Proprium de sanctis. >Hie get an die ewangilium von den heiigem. Evangelienperikopen für Heiligenfeste von der Vigil Johannes des Täufers bis Michaelis und Andreä. Druck: Splett (s.o.), 306-333. - Dazwischen: 106 va_b Lucidarius (Auszüge). (106 va ) Buch 11.31. Vgl. Gottschall/Steer (s.o. 10 va ), 86f. (106 va ) Buch Il.lOf. Vgl. ebd., 74f. Druck: Lüdtke 1965 (s. o.), 27 f.
110 va -118 ra Evangelistar. Commune sanctorum. Druck: Splett (s.o.), 332-369.
118 va -121 va Verschiedene Texte. (118 va ) Evangelium für den Mittwoch nach dem 3. Fastensonntag. Mt 15,2-20. >Der metwochen beschribet Matheus und ist nach dem dritten sun- dage in derfasten<. Vgl. B1.42 ra -43 ra . - (119 va ) Evangelium für den Quatembermittwoch im Advent. Lc 1, 26-38. - (120 rb ) Spruch, Bernardus Claraevallensis zugeschrieben. Druck: Lüdtke 1965 (s.o.), 29. - (120 va ) Evangelium für den 22. Sonntag nach Pfingsten. Mt 9,1-8. >Diz ewangelium ist der zweutzigesten [!] sundag nach phingesten secundum Matheum<. - (120 vb ) Psalmenverse in freier Paraphrase. Ps 41,3f. Druck: Lüdtke 1965 (s.o.), 30. - (121 ra ) Bibelzitate, den Predigtauftrag der Apostel betreffend. Mt 10,5-10; Lc 10,4. - (121 rb ) Spruch. Von der Liebe Gottes zum Menschen. Druck: Lüdtke 1965 (s. o.), 29. - (12 l va ) Lc 12,13 -21. - 122 v -133 v leer.
msa 0026
Johannes de Tambaco. Jacobus de Fusignano. Sermones in Concilio Constantiensi habiti
Papier - 240 Bl. - 29x20,5 - 15. Jh. 2. Viertel
Die Handschrift ist zusammengebunden aus ursprünglich nicht zusammengehörenden Teilen. Wasserzeichen: Joug (Joch) ~ Br 7872 (1403); Ochsenkopf ~ PiccO XII 246 (1403-1413); Lettre T (Buchstabe T) ~ Br 9120 (1407, var. ident. 1410-1412); Ochsenkopf = PiccO XII 139 (1415-1420); tete de bouc (Ziegenkopf) ~ Br 15475 (1420); Ochsenkopf ~ PiccO VII 617 oder 618 (1421-1429); nicht nachweisbares Wasserzeichen: Are (Bogen). Lagen: I (Spiegel und Vorsatzbl, gez. 1). 3 VI (37). IX-3 (52). VI (64). VII+2 (80). V (90). 6 VI (162). VII (176). VI-3 (185). 1 (186, lose). VI-5 (193). VI+1 (206). VI (218). IV-2 (224). VIII (240). Bl. 186 lose. Nach Bl. 53 sind 3 Bl. herausgeschnitten (Textverlust), nach Bl. 74 sind 2 (gez. 75 und 76), nach Bl. 196 ist 1 Bl. (gez. 197) eingebunden. Moderne Bleistiftfoliierung. Alte Foliierung auf den Recto-Seiten teilweise erhalten; oben rechts: Bl. 26-40 = alt 200-214 (Foliie-
9