msor 006
Orientalische Handschriften
msor 001
Ms.or.l. M(anuscriptum) Arabicum. Enthält Gebete in gewisse Abschnitte vertheilt. Titel und Ende fehlen. Abschrift. 17. Jh. (?). Kriegsverlust. Rump (1834).
msor 002
Abdullatif Ibn Faresch: Arabische Grammatik. Ms.or.2. Ars Arabice recte loquendi scribendique. Kriegsverlust. Rump (1834).
msor 003
Ms.or.3. Achmedis Ars distincte loquendi (über sermonis perspicui). Kriegsverlust. Rump (1834).
msor 004
Ibrahim Ibn Muhammad Ibn Ibrahim: Scharia-Handschrift, arab. Ms.or.4. Ibrahim [...] Halebitae Jus sacrum Muhammedanorum. Abschrift. 17. Jh. (?). In einem diesem Ms. beiliegenden Briefe des sei. Prof. J. R Berg in Duisburg v.J. 1763 bemerkt derselbe: „es sey dasselbe Werk, welches Hottinger in seinem Promptuario pag. 180 seqq. ausführlicher beschrieben. Zwar gedenke Hottinger dieses Schrifstel- lers als eines Anonymi; daß es aber eben dieser Ibrahim sey, davon habe eine angestellte Untersuchung ihn überführt, wie er denn dasjenige, so Hr. Hottinger pag. 182 seqq. daraus angeführt, auch in diesem Codice von Wort zu Wort gleichlautend gefunden“. Kriegsverlust. Rump (1834).
msor 005
Ms.or.5. Ein Codex, welcher einige Suren des Koran und einige Gebete und Anrufungen enthält. Arabisch und Türkisch. Kriegsverlust. Rump (1834).
msor 006
Ms.or.6. Thesaurus linguae antiquae. Enthält in Persischer Sprache (Character Nischi) in gebundener und ungebundener Rede, nach einer beiliegenden Notiz von Prof. Berg, theils Umschreibungen, die aus dem Coran und anderen theologischen Schriften der Muhammedaner entlehnt sind. Kriegsverlust. Rump (1834).
193