Periodicaltome 
Bd. 2 (2008) Die neuzeitlichen Handschriften der Ms.-Aufstellung / beschrieben von Armin Hetzer, bearb. von Thomas Elsmann
Place and Date of Creation
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

VORWORT

Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen verzeichnet in diesem Katalog ihre neuzeitli­chen Handschriften, darunter auch die orientalischen, der Ms.-Aufstellung.

Der Katalog erfasst die Handschriftenbestände ab dem 16. bis ins 20. Jahrhundert, die viel­fach von besonderer regionaler Bedeutung sind. Für die Forschung erschließt sich mit die­sem Bestandsverzeichnis ein breites Spektrum an Materialien, so z. B. die Arbeitshandschrif­ten des Melchior Goldast von Haiminsfeld oder die zahlreichen Vorlesungsmitschriften aus dem 19. Jahrhundert.

Verzeichnet sind auch herausragende Einzelstücke, wie das reich illustrierte Türkische Kos­tümbuch des Lambert de Vos (Istanbul, 1574) oder die Abschrift des Codex Manesse (Sankt Gallen, 1599-1603) aus der Sammlung Goldast. Ein Blick in das Register veran­schaulicht die große Variationsbreite der Bremer neuzeitlichen Handschriften: Ilias-Kom­mentar, lat./gr. aus dem 16. Jahrhundert; Englische Urkunde eines Contractes zwischen König Heinrich VII. und dem Prior zu Winchester, datiert mit dem Jahr 1503; Gelegenheits­gedichte, lat./hdt. gesammelt von Johann Philipp Cassel, Bremen 1731; Abschrift von Franz Schuberts Oktett Op. 166 aus dem 19. Jahrhundert; Matrikel der Navigationsschule zu Bre­men von 1848-1858 ...

Handschriftenkataloge sind zumeist das Resultat jahrelanger wissenschaftlicher Arbeit. Prof. Dr. Armin Hetzer hat während seiner Tätigkeit als Leiter des Referats Handschriften und Rara der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen die wesentlichen Teile des vorlie­genden Kataloges erstellt. Sein Nachfolger Dr. Thomas Eismann hat den Katalog erweitert, abschließend bearbeitet und die Druckvorbereitung übernommen. Ihnen wie auch den Kol­leginnen und Kollegen aus anderen Bibliotheken, die die Katalogerstellung mit Rat und Hilfe unterstützt haben, sei an dieser Stelle gedankt. Dank gilt auch dem Harrassowitz Ver­lag Wiesbaden, der die Veröffentlichung des Bandes kompetent betreute.

Maria Elisabeth Müller Direktorin

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

VII