Druckschrift 
Bd. 2 (1879)
Entstehung
Seite
67
Einzelbild herunterladen
 

67 -

II. Aktionen.

^. Der inneren Teufel.

Kratzen. Kitzeln. Niesen. Husten. Schleimen über-- Haupt. Tröpfchen an der Nase. Rasseln. Orgeln. Pfeifen. Raspeln. Schnarchen. Sich verschlucken. Lach- krampf. Kolik. Rheumatismen. Hexenschuß. Dumpfheit. Schlafdruck. Schwindel. Stechen. Glühen. Brennen. Toben. Brausen. Jucken. Beißen. Bohren. Rutschen. Stolpern. Fallen. Anstoßen. Danebengehen. Sich ver­wickeln. Fehlgreifen. Fehlschlagen. Fehltreten. Hühner­augenstich. Ueberschlagen (der Stimme). Fehlsprechcn. Sich vernennen. Bock schießen. Vergessen. Mit sich reden. Im Schlaf sprechen. Verwechseln.

L. Der äußeren Teufel.

Hier hat es denn, wie wir vorbereitend schon bei I. bemerkt haben, dem Verfasser große Schwierig­keiten gemacht, daß er Vieles, was der Rnbrik I. L. a. (unorganische und abgestorbene organische Stoffe) ent­spricht, bereits unter II. ^. gebracht hat, als z. B. Rutschen, Stolpern, Fallen: Ereignisse, die allerdings öfters ohne erkennbares Einwirken eines äußern Teufels vorkommen, am öftesten aber doch durch solche herbei­geführt werden, die sich in Schnee, Eis, Steine, Holz- Pflöcke, Strohhalme verstecken. Auch was die weiteren