Druckschrift 
Bd. 2 (1879)
Entstehung
Seite
65
Einzelbild herunterladen
 

65

sichtlich ist übrigens, daß er unter Gehirn auch die geistigen Funktionen in der Weise mitinliegriff, daß er an Durchkreuzungen eines Gedankenzusammenhcings durch Vorstellungen dachte, die in denselben nicht ge­hören, an Zerstreutheiten, Gcdächtnißirrungen und der­gleichen, wie solche sich dann im Sprechen äußern; da die Zunge aufgeführt ist, so haben wir allerdings das Material beisammen, um erwarten zu können, daß dann in der betreffenden Rubrik der entsprechende Zufallsnkt, also z. B. närrisches Vernennen, nicht fehlen sollte.

L. Aeuhere Teufel.

Ä. Unorganisches und abgestorbene organische Stoffe.

Luft. Wind. Licht. Finsterniß. Nebel. Wasser. Regen. Schnee. Eis. Erde. Morast. Pfützen. Staub. Sand. Steine. Gruben. Holzpflöcke. Strohhalme. Dorne. Härchen. Schreibfedern. Sägmehl. Eisenfeil- spähne.

I>. Artefakte. Brillen. Haken. Nägel. Uhren. Zündhölzchen. Kerzen. Lampen. Münzen. Stiefelknechte. Schnüre. Bändel. Beinkleider. Hosenträger. Knöpfe. Knopf­löcher. Rockhängeschlcifc. Hut. Armlöcher. Schuhe. Stiefel. Galoschen. Messer. Gabel. Löffel. Teller. Schüsseln mit Suppe und Anderem. Papier. Tinte. Böden, besonders Parkelböden. Treppen. Thüren.

Bischer. Auch Einer, II, g