458
1406. Juli 28.
aver de scryft tho, dar were de besegelde scryft, dat men de lete voreghaen, wes se denne mer hedden tho segghende, dat yt also gynghe, unde wanne wy de scryft a ) hedden wolde wy se weme dön, dat stunde by uns. So dyt was gescheen, spreke wy, wolden de schedeslüde tho beyden tziden wat an uns brynghen in scryften under eren inghesegelen, dor se stossich an gheworden weren, dar wolde wy uns gherne inede beladen, beleren unde dar umme myt rechte vorscheden. Dat desset aldus an uns ghekomen is, ghehandelt unde gheendeghet, so hebbe wy borgermestere unde rätmanne tho Bremen vorscreven tho merer betügnisse umme der vorbei), schedeslüde bede willen unser stad grote ingesegel ghehanghen tho dessen breve. Datum anno
o o
domini M CCCC sexto, V t0 kalendas Augusti.
*) Aus dem Rathsdenhelbuche p. l'J'J f.; gleichzeitige Eintragung. Vgl. hiezu Koppmann, Hanserecesse V. Nr. 464 ff., insbesondere Nr. 466 § 2 und 467 § 7.
Nr. 350.
Antwort des Hochmeisters Konrad von Jungingen auf das Schreiben Bremens vom 13. Juli.
Grebbin, 23. August 140a. 1 )
Der Stadt Brome.
Ersamen lieben f'runde. Wir haben empfangen und wol vornomen euwirn brieff, in dem ir uns geschreben habt, wie schipper Otte Lange euch geclaget habe, das der vischmeister us der Scharffow im einen kogen in Prussen arrestiret habe etc. So wisset, üben frunde, das wir durch euwir libe und bete wille so schire, als wir euwirn brieff vorhorten, noch demselben fischmeister santen und ouch noch Nicoiao, der die 1 1 / 2 last stores und 2 bodeme wachs in denselben koken geschifft hatte, und vorhorten an dem vischmeister, was im von den sachen wissentlich were. Der wüste von der Sachen nichtis und hatte ouch dasselbe schiff nicht arrestiret, sunder Nicolaus hatte is arrestiret, der was des alden fischmeisters kriecht, und nicht dieser fischmeister, der iczunt ist, und hatte is dorumme arrestiret, wend her nicht wüste, ab her dem ampte der fischerie icht schuldig were adir nicht. Also santen wir den fischmeister ken Danczk und Nicolaum und euwirn man czu dem huskompthur doselbist, vor deine sie beydirseit vormols woren gewest und hatten ire sachen vor im czu erbarn luten nemlichen gesaczt czu entrichten und usczusprechen, die sie czu der czeit also entschyden, das Nicolaus solde geben desem bewiser euwirm manne
il ) Denhell. scryt.