1406. Januar 20.
445
tokoinende is, an to rekende wente vort over dre jar des gheldes, dat he on schuldich is, dar wy en vore lovet unde zworen hebbet, alze de bref utwiset, den wy en darup gegeven unde bezeghelt liebben. Unde wanne de tyd is ummekomen, so schulle wy unde willet to Bremen inne wesen unde betalen en, wes en den nastande is van deme ghelde na lüde des vorscr. breves. Desset is gesehen mit unsen willen unde vulbord unde hebbet des to tuge unse ingezegele gehanghen to dessen breve. Datum anno domini millesimo quadringentesimo sexto, ipso die beatorum Fabiani et Sebastiani martirum.
x ) Nach dem Original in Trese /?». Anhangend die Siegel der vierzehn Bürgen, zum grossten Theile sehr schlecht erhalten.
Nr. 341.
Die sechszehn Bathgeben und die Gemeinheit des Landes Wursten vertragen sich mit der Stadt Bremen wegen Sicherung des Kaufmanns und erneuern die alten Verträge mit der Stadt.
22. Februar 1406. ^
Wy sesteyn ratgheven Elle Frederkes, Alverik Luders, Alverik Eadeleves, Sede Johans, Ike Uffes, Junghe Stetert, Bove Johannes, Johan Campes, Ludeke Hannekes, Hanneke Sedes, Hanneke Mysses, Sede Hanneke Ybbekes, Sede Ghebes, Ede Sybrandes, Ludeke Fosses unde Junghe Peke unde lantlude menliken des landes tlio Wursten don wytlic unde bekant alle den ghennen, de dessen breff zeen edder hören lesen, dat wy uns hebben vruntliken vorenet, vorzonet und vorvrundet myt deme rade unde der gantsen menheyt der stad tho Bremen umme allen schele unde twydracht, de tusschen en und uns gbewesen hefft went an dessen dach, also dat wy, unse erven und nacomelinghe wonachtich und brot etende in deme lande tho Würsten schullen und wyllen vrede und eendrachticheit und alle articule hijrna ghesereven myt deme rade unde myt der stad tho Bremen unvorbroken holden tho ewyghen tyden, dat wy dat ghevestent hebben myt unsen eden. Und wy schullen unde wyllen de borghere van Bremen und den sekeren copman in unsen lande uppe der Wesere unde wor se sint, tho lande edder tho watere, ere sebepe und gud up tho Bremen und ut wente in de solten zee Vreden, heghen, vlotten unde velighen helpen den Bremeren nach al unser macht, wor wy kunnen und moghen. Und de Bremere schullen uns Wurstere und de unse vorbidden und vordeghedinghen uppe der Wezere und tho lande lyck anderen sekeren copluden vor alle de ghene,