Druckschrift 
Bd. 4 (1886) [Urkunden von 1381 - 1410]
Entstehung
Seite
240
Einzelbild herunterladen
 

240

1396. März 5.

Nr. 183.

Erzbischof Otto bestätigt dem Bathe die Briefe, welche derselbe wegen der Brücke, des Thurms, des Dammes und des Zolls an der Lesum erlangt hat, unter der Bedingung, dass ihm ein Drittel der reinen Einnahme des Zolls abgegeben icerde; ferner bestätigt er dem Bath den Besitz der jetzt in dessen Hand befindlichen Stiftsgüter für die nächsten acht Jahre oder für so lange, bis er demselben die Pfandsumme von 7000 Mark und die Hälfte des Schlosses Bederkesa zurückerstattet hat. 5. März 1396.')

Wy Otto van godes gnaden erzebyschop der hilghen kerken Bremen bekennet imde betughet openbare in dessen breve, dat wy dem rade to Bremen scolet unde willet stedeghen unde bolden al de breve, de ze hebbet uppe de brugke, den torn, den dam unde den tolne to der Lesmene in aller wys, also de utwyset. Des willet ze uns weddergbeven, dewyle wy levet, den drudden deel des tolnen, jodocb tovorn afgbenomen van dem ganzen tolne der gbenner Ion, de den torn unde den tolnen vorwaret. Unde de anderen twe deel scal de rad beliolden, mede to beterende den torn ; de brugke unde den dam. Vortmer scole wy unde willet de borghere to Bremen bezitten laten in al dem gude, dat ze van unseme stiebte hebbet in aller wys, also ze dar an zittet, achte jar na gyfte desses breves neghest volghende, unde also langhe, dat wy dem rade to Bremen de sevendusent Bremer mark, de wy en vor de slote gheven scolet, al betalet hebbet, also de bref utwyset, de dar up ghegheven is, unde ok went wy en de helfte des slotes unde der herschop to Bederkeza wedder antwordet hebbet na lüde des breves, de. dar up ghegheven is. Were aver, dat uns wot to wetende worde, dat dem stiebte los gheworden were, des moghe wy uns beleren bynnen dem ersten jare na gyfte desses breves. Unde wan wy darumme spreken willet, zo scole wy darumme rechtes unde mynne bliven by den dren borghermesteren to Bremen, unde wes uns de zegket, dat wille wy yo nemen. Unde jodoch dat uns des gudes wol wot tozecht worde, zo scolden doch de borghere de vorescreven tyd dar yo an bezitten. To ener betuginghe al desser vorescreven stucke zo hebbe wy byschop Otto vorben. unse inghezeghel wytliken unde mit guden willen to dessen breve ghehanghen. Gheven na godes bort dusent jar drehundert jar in dem sees unde neghenteghesten jare, des sondaghes also men zinghet Oculi mei semper ad dominum etc.

') Nach dem Original in Trese C, anhangend an einer Schnur von grüner und rother Seide das gut erhaltene Siegel des Erzbischofs Otto. Auf der Bäckseite von einer Hand des 15. Jahrh.: Item en vordracht myt bvschop Otten umme den tollen tor Borch unde ok umme Bevkexsa.

Vgl. unten die TJrh. vom 6. Juli 1397.