1385. August 22.
65
und tegeden, lande, wurde, reute, stripen und stucken sonder jenigerlei harberge T deenste, vogedie offte andere plicht des vorg. schlates und vagedes tho Tedinghusen mit andern tegeden und ervegude bewedemet und gestiehtet were, und wo de vorg. twe hove. tegeden, lande, wurde, reute, stripen und stucke dem deken und capittel gehört hadde und jegenwardich hör den, und wo de npsettinge und affsettinge der meiger horde tho dem deken und capittel und wo de vorg. Vasmer und Diderick erer jewelick einen der vorg. hove van den vorgenomeden hern Johan entfangen hadden, alse hievor schreven steit. Und do her Johan de vorg. bewisung gedaen hadde, do brochte de vorg. Diderick vor uns tugen, de dat tngeden, dat de meigere, de up den vorg. hoven gewonet hadden, hadden sinen vorfaren in der vogedie und densulven Diderick vogedie gegeven mennich jar und furder brochte he nene be- wisunge up de harberge, deenst und upsettung und affsettung der vorg. und segede ock apenbar, dat he nene bewisung darup en wüste nocht en hadde. Dar antwerde her Johan vorg. tho, dat dem deken und capittel vorg. und eme unwittlick dat were, hadden se jenige vogedie geven den vogeden tho Tedinghusen offte anders jemende. Darna beredede wi uns mit unsem rade und mannen, de wi do bi uns hadden, und spreken do vor recht und schedet ock vor recht in dussem breve, dat unser karcken schlot und vaget tho Tedinghusen in den twen hoven, tegeden, lande r wurden, reuten, stripen und stucken van rechten nenerlei rechticheit, harbarge, deenste und vogedie heft und dat de upsettinge und affsettinge der meigere up de twe hove vorg. den deken und capittel thohoret hefft und jegenwardich höret und tho ewigen tiden thohoren schall van rechte. Vortmer nademe dat Didericks vorfar und he sulven hebbet de vorg. vogedie in besittinge und were, alse vor uns getuget is, so duncket uns dat mogelick und lieb wesen, dat he und sine nakomelinge in der besittinge und were der vogedie besitten also lange, went de deken und capittel vorg. ene de besittinge und were mit rechte breken. Tho einer betuginge aller dusser vorg. stucke so hebbe wi unse ingesegel mit wisschap und mit willen gehangen to dussem bref. Datum in dicto castro nostro Vordis, anno domini millesimo tricentesimo octuagesimo quinto, in octava assumptionis beatae Mariae virginis.
') Aus einem in beglaubigter Abschrift des 17. Jahrhunderts erhaltenen notariellen Transsumt vom 27. Februar 1456 im hiesigen Archive. Vgl. oben Urh. No. 19. Ueber die beiden Höfe in Babenhausen s. die päpstliche Bestäti- gungsurh. für das Willehadicapitel, Bd. I. Nr. 04.
Brem Urk.il>. IV. 9