Zeitschriftenband 
Bd. 2 (2008) Die neuzeitlichen Handschriften der Ms.-Aufstellung / beschrieben von Armin Hetzer, bearb. von Thomas Elsmann
Entstehung
Seite
158
Einzelbild herunterladen
 

msc 0006

Zusammengesetzte Handschrift, griech.

Ms.c.6. Nili Damylae collectanea theologica de S. Spiritu etc.

Abschriften. 1556 - 243 BL; Omont (1890) zählte nur 236 Bl. - 15,5x10 cm. Auf fol. 1 u. a. Besitzeintrag: To jtagov ßtßXiov ecrav NixoÖf)|iou iegopovdxou xai>v cpiXiov

auxoü, dbg f) tcagotpia öeöf|X(ox(ev). Die Blätter fol.241 v bis 243 v scheinen ursprünglich als Einbandmakulatur eingeklebt und später hervorgeholt worden zu sein. Omont (1890) hat sie nicht erwähnt.

Leder über Holzdeckel mit Blindpressungen, Zopf-Lederschließe. Slg. Goldast. Rump (1834); Omont (1890), 371 f. (Nr. 66).

/01 fol. 3153 v Neilos Damylas (Krumbacher, 110): Collectanea in S. Scripturam. griech. Ms.c.6, Nr. 1. (Nachtrag von späterer Hand:) Suvaffpoiapaxa eig tf)v ümav ypa(pf|v. 1556. Rot: xuq() veiXou, lepopovor/ou xai xveupaxixoü jtaxgög xoü EiuXEyopEvou vxapuXä xoü XQT]x(ög), xoü ev xfj kpa riexpa ev xrj povfj Kagaßaaitov: - Der Titulus ist rubriziert, danach nur noch Anfangsbuchstaben bzw. einige hervorgehobene Textstellen. Omont (1890), 371 f. (Nr. 66).

/02 fol. 154-193 Johannes Damascenus (Krumbacher, 68-71): Kanon zu Christi Geburt, griech. Ms.c.6, Nr. 2. Rot: Kavtov eig xx]v XQiaxoü yevvr|oiv xoü 5apaoxr)(voü).

703 fol. 194-21 l r Johannes Damascenus: Weiterer Kanon zum Pfingstfest, griech. Ms.c.6, Nr. 3.ExEQog xdvtav Eig xf]v EOQxfjv xfjg ayiag Jt£vxr]xooxf|g.

/04 fol. 21 l-240 r Einfachste Darlegung der Hochzeitswechsel, griech. Ms.c.6, Nr. 4. "Exifecrig cuiXotiaxEoa xcbv yapixcbv auvaXXayr]pdxcov. 1556. In dem von Omont (1890) abgedruckten Epigramm sind die letzten 2 Zeilen durchgestrichen. Die ebd. wiedergegebene Schlussschrift beginnt (fol. 240 v ): 'H Jtapoüoa ßißXog jiövü) xai 6e|i6xt)xi öuoTv dvögüv dyodcpri [...]. Dahinter (fol.241 r ) von anderer Hand 4 weitere Zeilen Griechisch, darunter: Carte, 237. Omont (1890), 371 f.

msc 0010

Familiengeschichtliche Notizen aus Padua, lat.

Ms.c.10. Inscriptiones Italicae et in primis Patavinae.

Nicht vor 1560-88 Bl. - 10x10 cm. Besitzeintrag auf fol. 2:/. P. Casselii 1762. Sehr sorgfälti­ge Minuskel mit roten Überschriften. Beiliegend ein Gutachten von (Theodor) Mommsen, datiert: Berlin, 22. Nov. 1870.

Papier stark pilzgeschädigt. Bibliothekseinband nach 1834. Slg. Cassel. Rump (1834); Iter III,508 a . 1997 aus Tiflis rückgeführt.

msc 0012

Ms.c.12. Fragmenta annotationum J. Crucii. Z.T. gedruckt. Rump (1834); Iter III,508 a . Kriegsverlust.