VII. Samoa.
(Berichterstatter Regierungsarzt Dr. Schlesinger.)
Gesundheitsdienst und Heilpersonal.
Im April zog ein neuer deutscher Arzt (Dr. EL K 1 e e - Berlin) und ein deutscher approbierter Apotheker (Gr. S a b i e 1 -Sydney) zu, im Mai traf für das Regierungs-Hospital eine dritte Krankenschwester ein. Ein neuseeländischer Zahnarzt (Mr. Davies- Auckland) versah in diesem Jahre wieder von August bis Januar die Praxis in Apia. Ein für das Anwerbeschiff der Deutschen Handelsund Plantagen-Gesellschaft im Eebruar neu eingetroffener Heilgehilfe starb einige Tage nach seiner Ankunft in Samoa.
Vom 1. Juli ab wurde der hafenärztliche Dienst in Apia dem Regierungs-Arzte überwiesen, im November dem Regierungs-Hospitale ein Assistent zugeteilt, um den Regierungs-Arzt in Verwaltung, Schriftverkehr und Sanitätsdienst zu unterstützen.
Mit Rücksicht auf die hier bereits im November erwartete Einfuhr chinesischer Arbeiter in größerem ' Umfange wurde auf dem Hospitalgrunde eine neue Krankenbaracke mit zunächst 14 Krankenstellen erbaut, die ferner eine Teeküche, einen Wärterraum und zwei Isolierzellen enthält. Für eventuell nötige Verlängerung der Baracke ist Vorsorge getroffen. Sie liegt zwischen Europäer- und Eingeborenen-Hospital und ist seit Dezember für Chinesen in Benutzung genommen.
Am 1. Januar wurde die Poliklinik im neuen Eingeborenen- Hospital untergebracht. Ebenda befindet sich jetzt ein Dienstzimmer für die Verwaltung und den Regierungs-Arzt und ein Zimmer für Arznei-Verband- und Pflegemittel-Reserve. Die im oberen Geschosse vorhandenen zwei Wohnräume sind als Dienstwohnungen angewiesen.
Von den vier als Krankenbaracken geplanten Samoahäusern ist im Monat März das erste bereitgestellt worden.
Die Unterkunftshäuser auf dem Lanutoo waren der ungünstigen Witterung wegen nur zu kürzeren i^ufenthalten besucht gewesen.