Jahrgang 
1907: 1904/05
Entstehung
Seite
2
Einzelbild herunterladen
 

2

I. Deutsch-Ostafrika.

dort stationierten weißen und farbigen Angestellten des Gouverne­ments zu übernehmen, die Poliklinik zu überwachen und durch Führung von Krankenbüchern Aufschluß über seine Tätigkeit für das Gouvernement zu geben.

Von den Sanitätsunteroffizieren wurden beschäftigt: als etatmäßige Schreiber 2,

als Rechnungsführer 2 (Tanga und Daressalam).

Außerdem waren zu Krankenhäusern kommandiert 5. Die übrigen waren auf die Stationen und Militärposten, zum Teil in selbständiger Stellung, wie folgt verteilt:

Pangani (April bis August

1904), Bagamojo, Mohoro,

Kilwa (April bis Oktober

1904), Lindi, Ssongea, Mahenge, Morogoro 1904),

(Mai bis Oktober

Mpapua (April bis August

1904), Kondoa-Irangi,

Udjidji (April, Mai, Oktober

1904 bis März 1905), Schirati,

Bismarckburg (Juni bis Sep­tember 1904),

Wilhelmstal (April 1904 bis Februar 1905),

Aruscha.

Ein Sanitätsunteroffizier war zur Grenzregulierungsex- pedition und einer zu den Immunisierungsversuchen des Geheim­rats Koch abkommandiert.

II. Krankenbewegung.

Im ganzen Schutzgebiet haben während des Berichtsjahres 15 390 Personen ärztliche Hülfe nachgesucht, und zwar 1412 Euro­päer und 13 978 Farbige.

Die Anlage I gibt eine Übersicht über den Krankenzugang auf den einzelnen Stationen, zugleich unter besonderer Berück­sichtigung der vorgekommenen Malaria- und Schwarzwasserfieber­erkrankungen.

Der Krankendienst spielte sich ab in den Gouvernements­krankenhäusern Daressalam und Tänga, im Sewa-Hadji-Hospital für Farbige zu Daressalam, im Lienhardt-Sanatorium in Wugiri, in den Stationskrankenhäusern und den öffentlichen Polikliniken.