676
Dr. C. Schilling.
als kleine schwarze Punkte auf einem Wulste sitzen, der auf der Unterseite parallel dem Rande zwischen diesem und den Hüften der Beine verläuft. Das erste Augenpaar liegt auf der Höhe der ersten Hüfte, das 2. dem Zwischenraum zwischen 2. und 3. Ooxa entsprechend. Die Stigmen, welche von einem Unkundigen leicht für Augen gehalten werden können, weil sie gleichfalls auf jenem Wulste liegen, sind sehr viel größer als die Augen, deutlich knopfförmig und stehen auf der Höhe etwa der vierten Hüfte. 1 )
Christophers beschreibt die Anatomie des Ornithodorus sehr genau; hier sei von seiner Schilderung ein kurzer Auszug zur Orientierung gebracht.
Die Kopfteile bestehen aus:
1. den paarigen drei-gliederigen Palpen (Fig. 4) die zu beiden Seiten der Mittellinie auf stumpf-kegelförmigen Vorragungen des Kopfes sitzen;
2. den paarigen Mandibeln (Fig. IM), langen kolbenförmigen Gebilden, deren dünneres Ende aus je einem scheidenartigen Fortsatz der Chitinbedeckung des Kopfes (Fig. 7 MSCII) zu beiden Seiten der Mittellinie zwischen den Palpen hervortritt, am freien Ende nach außen hin umgeknickt ist und drei Zähne und einen fingerartigen Fortsatz trägt. Das kolbig angeschwollene Ende erstreckt sich bis in die Leibeshöhle hinein und ruht auf einem chitinüsen Stützapparat auf. Kräftige Muskeln ziehen vom distalen Ende des Kolbens nach der Rückenhaut;
3. dem unpaaren Labium (Hypostoml (Fig. 1H), das in der Mittellinie, unterhalb der Mandibeln als ein löffelartiges, scharf zugespitztes, mit 3 Reihen Zähnen besetztes Gebilde liegt;
4. einem chitinösen Stützapparat im Inneren des Kopfes (Fig. 7 ChSt). der durch strebenartige Chitinspangen an die äußere Chitindecke festgeheftet ist, einen plattenförmigen Teil nach rückwärts als Stütze für die lcolbigen Mandibeln aussendet und ventralwärts mit dem Pumporgan des Pharynx verbunden ist.
Im Grunde des taschenartigen Raumes, den die Scheiden des Mandibeln von oben und das Labium von unten her bilden, münden dorsalwärts die Ausführungsgänge
Obige Schilderung verdanke ich der Liebenswürdigkeit des Herrn Geh. Rat Dönitz, welcher binnen kurzem eine genaue Beschreibung der Gruppe der Argasinen veröäentlichen wird.
Fig. 3.
Fig. 4.
i 0 CT5_ Q'i' •
3 yjFj'J, j)i
o<*
aOrPJM PürL&cAS- .
■fOQQ
fl w -J ® <
o q 3Q o 0
? o ©0
Ornithodorus moubata. (Rückenseite.)
Natürliche
Größe.
Ornithodorus moubata. (Bauchseite.)