RUckfallfieber.*)
(FeRris oder Typhus recurrens, relapsing bzw. bilious relapsing fever;
flevre a reclmte.)
Von
Ur. C. Schilling.
Recurrens in der gemäfsigten Klimazone.
Geschichte und geographische Verbreitung. Das Rückfallfieber ist in Europa zuerst zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Schottland und England als scharf abgegrenztes Krankheitsbild beschrieben worden. Von Odessa (1833) aus verbreitete sich dann die Seuche über ganz Rußland und die westlich angrenzenden Länder. Zur Zeit herrscht sie noch in Rußland und in der Herzegowina. Spanien, Frankreich und Italien blieben bisher verschont.
Nach Nordamerika wurden gelegentlich Fälle aus Irland, Mittelamerika und China eingeschleppt.
Klima, Jahreszeit, Alter und Geschlecht spielen in der Ätiologie und im Verlauf der Recurrens keine wesentliche Rolle.
Man hielt die Krankheit für exquisit kontagiös. Zwar teilt z. B. Strümpel, mit, daß während der schweren Epidemie in Leipzig 1880 unter dem Pflegepersonal kein Fall von Recurrens vorgekommeu sei. Aber die Fälle nachweisbarer Einschleppung durch infizierte Personen sprachen doch zu sehr für die Kontagiosität der Seuche. Ferner wurden Wanzen, Läuse und Flöhe als liberträger beschuldigt, und Tictin und Karlinsky stellten Übertragungsversuche mit Wanzen an. Weiter unten werden wir sehen, daß in Afrika das Rückfallheber durch den Stich einer bestimmten Zeckenart eingeimpft wird. Ob dies der einzige W r eg der Übertragung ist, und ob in der gemäßigten Zone andere blutsaugende Insekten die Vermittler spielen können, müssen weitere Versuche lehren.
Damit übereinstimmen würde die allgemein anerkannte Tatsache, daß die Recurrens ganz besonders in Stadtteilen herrscht, wo dicht gedrängt die ärmere, unsauberere Bevölkerung lebt. In Herbergen, Logierhäusern usw. nistet sich die Krankheit ein und die unsteten Gäste schleppen das Virus und wahrscheinlich auch dessen Überträger mit sich fort.
Verlauf und Ivr a n kli e i t s e r s c h ei n u n ge n. Die Inkubationszeit beträgt ca. 7 Tage. Die Erkrankung setzt plötzlich mit Kopfschmerz, heftigem Fieber und schwerem Krankheitsgefühl ein. In einer großen Zahl von Fällen fehlt ein initialer
0 Siehe auch Lühe’s Artikel in Band III, 1. Teil, dieses Handbuchs.