Di e menschliche Trypanosomenkrankheit und afrikanische Schlafkrankheit. 629
den Gesuchten in schlaftrunkenem Zustande, vielleicht auch mit offenen Augen vor sich hinstierend in einem Winkel hocken. Daß Fieber und Kopfschmerzen auch auf dieser Stufe des Leidens den Kranken nicht verschonen, beweist vielfach ein fest um die Stirn geschnürtes Tuch oder eine enge um den Hals gebundene Schnur aus den Schwanzhaaren des Elefanten (Stauungstherapie, auch sonst bei schmerzhaften Gliedmaßen angewandt!).
Das schon im ersten Stadium auftretende, auf der dunklen Haut aber wenig auffallende Exanthem bleibt den Ort wechselnd und an Intensität schwankend
Fig. 7.
Schlafkranker mit unsicherem Gange bei noch gutem Ernährungszustände. (Nach einer Photographie von Ziemann.)
11 f f
ilÄf
.S**e*l
-44
f**
& vf
Lt, t _ ***
SSr|5 wflt
&
auch jetzt nicht aus. Teils als Krankheitssymptom, teils als Folge der Unreinlichkeit kann ein heftiger Juckreiz zum Kratzen verleiten, so daß ein Kratzekzem über den ganzen Körper zur Entwicklung gelangt, welches den erythematösen Charakter der Hauteruption mehr oder weniger verdeckt und vielfach unter dem Sammelnamen Ci’o-Cro bezeichnet wird. Die Kratzeffekte stellen zahlreiche Infektionspforten dar und würden oft allein schon zur Erklärung der Schwellung der oberflächlichen Lymphdriisen, besonders der Nackendrüsen ausreichen, wenn wir jetzt nicht