Die menschliche Trypanosoinenkrankheit und afrikanische Schlafkrankheit.
Von
Dr. C. Mense.
(Mit einer Karte auf Tafel XITI.)
Definition.
Die menschliche Trypanosomenkrankheit, nach einem ihrer auffallendsten Symptome im letzten Stadium afrikanische Schlafkrankheit genannt, ist eine im tropischen Afrika beständig an Verbreitung zunehmende, chronisch, seltener akut vei’laufende, besonders das Centralnervensystem schädigende Infektionskrankheit, deren Erreger durch den Stich einer bestimmten Art von Tsetsefliege, Glossina pal- palis , auf den Menschen übertragene Trypanosomen sind, welche hauptsächlich in den Lymphdriisen, dem Blute und der Cerebrospinalflüssigkeit gefunden werden.
Bezeichnungen der Krankheit.
Deutsch: Afrikanische Schlafkrankheit, Schlafsucht der Xeger,
Menschliches Trypanosomenfieber.
Lateinisch: Lethargus, Morbus dormitivus, T ryp anosomiasis , Try- panosis, Hydropisia narcotica.
Englisch: Sleeping sickness, Sleeping dropsy, Negro lethargy.
Französisch: Maladie du sommeil oder des dormeurs, Lethargie
d’Afrique, Hypnosie, Hypnose, Trypanosomiase oder Trypanose humaine.
Italienisch: Letargia dei negri, Ipnosi, Malattia del sonno, Som- nolenza, Tripanosomiasi umana.
Spanisch: Enfermedad s. mal del sueno, Fi ehre de tripanosomas.
Portugiesisch: Doenqa do somno, Febre de trypanosomas.
In afrikanischen Sprachen: Kikongo und verwandten ßantusprachen: Lala- ngolo, Lääla-negulo, Bel i tulotulo, Ntansi oder Ntonsi.
Iviganda : Kibongoya. In Kisiba und Bugabu (Deutschostafrika): Mongota. Wolofsprache: Nelavane. Sererersprache: Dadane. Bei den Stämmen im Kamerungebiete: Oding, Gr in da, Kuso, Atu. Käne, Dipapugombe. Am Rio del Key: Epokimbe,I)jio-dö-edi, in Sierra Leone: Tori, in Lagos: Qudlagwa, im Hinterlande von Togo: Djidjidji, Bidi-bidi, Sususu, Dadäfi, in der Tschisprache Atönkun, bei den Haussa: Bedidyji, in Liberia: Konje, in Französisch-Gruinea: Kikolocondi, Niaoudanigol.