Malaria.
277
Winter im allgemeinen nur die Rezidive auftreten. Reicldicher Regen begünstigt im allgemeinen das Zustandekommen der Malaria. Indeß beobachtete man, daß, wenn große Regenmassen tagelang hintereinander alie Tümpel auswuschen (in welchen, wie wir jetzt gleich erwähnen können, die Anophelinen ihre Eier abgelegt), ein Nachlassen der Malaria erfolgte.
Wir werden dieses komplizierte Kapitel noch unter Epidemiologie zu erörtern haben, nachdem wir die ätiologischen Bedingungen der Malaria kennen gelernt haben.
Ältere wichtige Literatur betr. Malaria (vgl. außerdem Literatur betr. Monographien am Schlüsse der Arbeit.)
1890 Antolisei, E. e Angelini, A., Osservazioni sopra alcuni casi d’infezione malarica con forme semilunari. Riv. cüd. ital. Nr. 1.
1895 Baccelli, Studien über Malaria. Berlin, Karger.
1898 Bignajii. A., Come si prendono le febbre malariclie. Annali de medicina navale. Roma. Anno IV. 31 p.
1890 Canalis, P., Über die parasitäre Varietät „LAVERAN’sche Halbmonde“ und über die malarischen Fieber, die davon abhängen. Fortschr. der Med. VIIT. Nr. 8. Celsus, De medicina libri octo.
1870 Colin, Traite des fievres intermittentes. Paris, Bailliöre et fils.
1887 Corre. Traite clinique des maladies des pays cbauds. Paris, Doin.
1882 Fayrer, On tlie climate and fevers of India. London, Churchill.
1860 Frerichs, Leberkrankheiten. Braunschweig, Vieweg.
1884 Gerhard, C., Über Intermittensimpfungen. Zeitschr. f. klin. Med. VII. S. 373.
1885 Golgi, C., Sulla infezione malarica. Arch. per le sc. med. Nr. 4.
1886 Derselbe. Ancora sulla infezione malarica. Gaz. degli osp. Nr. 53.
1894 Derselbe, Über die römischen Sommer-Herbstmalariatieber. Deutsche med. Woch. Nr. 13. S. 291. Nr. 14. S. 317.
1889 Derselbe, Sul ciclo evolutivo dei „parassiti malarici nella febbre terzana. Archivo per le scienze mediche. Vol. XIII.
Grassi, B. e Feletti, R., vgl. Literatur in Grassi’s großer Monographie.
1892 Grawitz, E.. Über Blutuntersuchungen bei ostafrikanischen Malariaerkrankungen. Berk klin. Woch. Nr. 7. S. 138.
1857 Griesinger, Infektionskrankheiten in Virchow’s Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie.
1889 Kelsch et Kif.ner, Maladies des pays chauds. Paris, Bailiiere et fils.
1879 Klebs u. Tojimasi-Crudeli, Einige Sätze über die Ursachen der Wechselfieber etc.
Archiv f. exp. Pathologie u. Pharm.
1880 Laveran, A., Note sur un nouveau parasite trouve dans le sang de plusieurs malades
atteints de fiövre palustre. Acad. de med. Paris. 23. nov.
1881 Derselbe, Communication ä l’Academie des Sciences sur la nature parasitaire des
accidents de l’impaludisme. C. R. Acad. Sc. Paris. T. XCIII. p. 627.
1883 Marciiiaeava und Celli, Die Veränderung der roten Blutscheiben bei Malaria
kranken. Fortschr. d. Med. Nr. 18.
1884 Dieselben, Fortschr. d. Med. S. 745.
1885 Dieselben, Neue Untersuchungen über die Malariainfektion. Fortschr. d. Med. Nr. 11. 1885 Dieselben, Nuove ricerche sull’ infezione malarica. Arch. per le scienze mediche.
V. IX. Nr. 15.
1885 Dieselben, Weitere Untersuchungen über die Malariainfektion. Fortschr. d. Med. Nr. 24.
1890 Dieselben, Berlin, klin. Woch. S. 1010.
1892 Marchiafava und Bignajii, Über die Varietäten der Malariaplasmodien und über das Wesen d. Malariainfektion. Deutsche med. Woch. Nr.51. S.1157. Nr.52. S.1188. 1889 Maragliano, II. Congresso della societä italiana di medicina int. Roma.
1889 Martin, Ärztliche Erfahrungen über die .Malaria der Tropenländer. Berlin, Springer.