120
Dr. Max Lühk.
Verbreiterung des Protoplasmakörpers macht sich erst beim Beginn dieser Teilung des Hauptkernes bemerklich (vgl. Fig. 10 a und b auf S. 97). Im übrigen entspricht der Verlauf der Teilung durchaus der oben auf S. 96—98 gegebenen allgemeinen Schilderung. Schließlich hängen die beiden Tochterindividuen nur noch mit ihren Hinterenden zusammen (vgl. Fig. 23 b). 1 ) Unter lebhaften zerrenden Bewegungen erfolgt dann die völlige Trennung, indem die beiden Individuen durch ihre mit denn Geißelende voran gerichtete Bewegung auseinander streben.
Die Lebensfähigkeit des Tryp. brucei außerhalb seiner Wirte sowie die gerade bei dieser Art am häufigsten beobachteten Involutionsformen sind bereits früher besprochen worden, so daß hier ein Hinweis auf das dort Gesagte genügt (vgl. S. 98 und 102).
Auch auf den Trimorphismus, welchen Tryp. brucei anscheinend mit anderen Blutprotozoen teilt, ist bereits auf S. 102 f. eingegangen worden. Die dortigen Ausführungen will ich hier nur noch durch einige Angaben über jene Formen des- Tryp. brucei ergänzen, welche Plimmer und Bradford als „breite, blasse Formen“ bezeichnet haben und die ich als die weiblichen Trypanosomen formen ansehe (vgl. Fig. 24, sowie Taf. VIII Fig. 1). Ihre Länge ist namentlich infolge der
Kürze der Geißel etwas geringer als die der gewöhnlichen, indifferenten Formen; ihre Breite dagegen erreicht mit ca. 4 « das Doppelte der durchschnittlichen Breite jener. Ihr nach Romanowsky sich leuchtend himmelblau färbendes Protoplasma entbehrt der chromatischen Granulationen wie überhaupt der gröberen Einschlüsse und zeigt einen sehr deutlich hervortretenden schaumigen Bau. Der Kern ist niemals oval mit in die Längsrichtung des- Tieres fallendem größtem Durchmesser wie bei den gewöhnlichen (indifferenten) Formen, sondern entweder völlig rund (vgl. Fig. 24 a, sowie Taf. VIII Fig. 1) oder bei mehr ovaler Gestalt derartig gelagert, daß sein größter Durchmesser quer zur Längssachse des Tieres gerichtet ist (vgl. Taf. VIII Fig. 2). Trotzdem aber nimmt er nie die ganze Breite des Körpers ein. was er doch bei den gewöhnlichen Formen so häufig tut. Das Chromatin ist meist in großen, ringförmig an der Oberfläche des Kernes angeordneten Klumpen vereinigt, ein besonderer Innenkörper im ruhenden Kern nicht nachweisbar.
Die undulierende Membran ist schwächer ausgebildet als bei den gewöhnlichen (indifferenten) Formen und anscheinend weniger lebhaft beweglich. Letzteres glaube ich daraus schließen zu dürfen, daß sie im konservierten Präparat nicht so stark geschlängelt ist wie bei den gewöhnlichen (indifferenten) Formen, sondern mein' oder weniger flach ausgebreitet erscheint (vgl. Fig. 22 und 24, sowie Taf. VIII Fig. 1—4).
Während bei den an den Zellparasitismus angepaßten Blutparasiten die weiblichen Formen nicht mehr imstande sind, sich direkt zu vermehren, findet bei Tryp. brucei eine Vermehrung der von mir als Weibchen aufgefaßten Formen statt. Die-
Trypanozoon brucei (Piamm. u. Bkadl.) (aus Kamerun, auf Ratte überimpft). Breite blasse Formen (weibliche Trypanosom enform ?).
a ausgebildete, typische Form. b Anfang der Zweiteilung.
J ) Dieses Stadium ist früher mehrfach als Konjugation aufgefaßt worden.