Druckschrift 
Verkehrsgeographische Betrachtungen über die Eisenbahnen in den französischen Kolonien / von Sigismund v. Jezewski
Entstehung
Seite
15
Einzelbild herunterladen
 

15

Vereinnahmt wurden

ans dem Personenverkehr im Jahre 1903 10 066 606 Fr.

1904 10 566 133

1905 10 915 889

ans dem Güterverkehr

21 901 925 Fr.

22 210 515 B 22 369 680

Der durchschnittliche Reiseweg einer Person betrug 190305 59 km, der einer Gütertonne 102 km. 18 )

Die Eisenbahnen von Tunis, soweit sie der BöneGuelrna- Eisenbahngesellschaft gehören, beförderten

im Jahre 1904 1 635 354 Reisende

1905 1 562 916

1906 1 634 193

Die Zahl der beförderten Güter belief sich im Jahre 1904 auf 546 575 t

1905 490 249

1906 917 104

Der durchschnittliche Reiseweg einer Person betrug in den drei Jahren 19041906 34 km, der einer Gütertonne ist von 129 km im Jahre 1904 auf 153 km im Jahre 1906 gestiegen. 19 )

An Betriebsmitteln besaßen die Bahnen beider Länder zu Anfang des Jahres 1903: 196 Lokomotiven mit Schlepptender und 177 Tenderlokomotiven, insgesamt 373 Lokomotiven, 913 Personen­wagen und 8805 Gepäck-, Güterwagen und sonstige Fahrzeuge.

Die Zahl der täglich verkehrenden Züge schwankt auf den meisten Linien zwischen 2 und 4 in jeder Richtung. Nur auf der Wüstenstrecke südlich von Ain Sefra verkehrt bloß dreimal in der Woche ein Zug. Die höchste Zahl dagegen wird mit sechs Zügen in jeder Richtung auf einigen Teilstrecken der Küstenlinie erreicht, im Nachbar Ortsverkehr von Algier sind es deren sogar neun bis zehn.

Die Fahrgeschwindigkeit ist auf den algerischen Bahnen nicht hoch. Der Schnellzug fährt die Strecke AlgierTunis in 26 bezw. 27 Stunden, was einer Reisegeschwindigkeit von nur 34 km pro Stunde entspricht, und der schnellste Zug Algeriens, der Nacht­expreßzug zwischen Algier und Oran, erzielt auch nur 44 km pro Stunde, stellenweise auf günstigen Strecken im Schelifftale

18 ) Statistique generale de lAlgerie, Annee 1904, 195207; Annee 1905, 203215.

19 ) Nach Auszügen aus den Jahresberichten der Böne-Guelma-Gesellschaft.

v. Jezewski. 2