Print 
Verkehrsgeographische Betrachtungen über die Eisenbahnen in den französischen Kolonien / von Sigismund v. Jezewski
Place and Date of Creation
Page
7
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

7

das Djurdjuramassiv, wobei sie wieder erheblich ansteigt (bis 576 m). Nachdem sie dann nach Beni Mansnr (288 m) gefallen, erklimmt sie in steilen Rampen die Höhe des Plateaus von Setif, bei letzterer Stadt mit 1074 m ihren höchsten Punkt erreichend. Nun hält sich die Linie eine Zeitlang auf Höhen von 6900 m, die Knoten­punkte El Guerrah und Kroubs berührend, um darauf über Guelma in das Tal der Seybouse nach Duvivier auf eine Höhe von nur 94,70 m zu fallen. Hinter Duvivier erneuter Anstieg auf 780 m, dann Senkung über Souk Ahras (673 m) zur tunesischen Grenz­station Ghardimau (200 m). Von Souk Ahras an folgt die Linie bis kurz vor Tunis dem Tale der Medjerdah. Die Länge der Strecke Oran-Algier beträgt 421 km, die Entfernung Algier-Tunis 896 km.

Wie schon erwähnt, gehen von dieser Hauptbahn nach beiden Seiten Linien in meridionaler Richtung aus. Was die nach Norden führenden Strecken betrifft, so folgen sie in der Regel dem Laufe eines Flußtales: so benutzt die Linie von Duvivier nach dem Hafen Bona das Tal der Seybuse, die Bahn von Beni-Mansur nach Bougie das Tal der Sahel, die Strecke PerregauxArzew folgt dem Unter­lauf der Habra. Größere Höhenunterschiede hat nur eine einzige dieser Linien zu bewältigen, die Strecke PhilippevilleConstantine Krubs, die schon 59 km von der Küste entfernt eine Höhe von 531 m erreicht.

Sodann einige Worte über die nach dem Süden gebauten Linien. Zwei von ihnen, die Bahnen nach Biskra und nach Colomb- Bechar, haben schon die Grenzen der Sahara überschritten, die übrigen machen vorläufig noch an der Südgrenze des Teil Halt oder dringen auch kleinere Strecken in die Steppenregiun vor. Die beiden östlichsten dieser Bahnen sind die Strecken Souk AhrasTebessa und Ouled RhamunAin BeidaKhenckela ; ihr gemeinsames Ziel ist die durch ihren Reichtum an phosphorsauren Kalken aus­gezeichnete Bergwerkszone von Tebessa. Die Fortsetzung der Strecke PhilippevilleConstantine bildet die Linie nach Batna und dem heute als Winterkurort vielgenannten Biskra. Die Gesamt­entfernung PhilippevilleBiskra beträgt 324 km, der Scheitelpunkt der Strecke (hinter Batna) liegt über 1070 m, die Endstation nur noch 122 m hoch. Die geplante Verlängerung nach Tuggurt und Wargla würde sogar Gegenden durchziehen, die noch einige Meter unter den Meeresspiegel eingesenkt sind. Es ist das Gebiet des