Druckschrift 
Bd. 3 (1880) [Urkunden von 1351 - 1380]
Entstehung
Einzelbild herunterladen
 

605

Zusätze und Berichtigungen.

Nr. 31. S. 24 Z. 8 v. oben lies: Grovingghes, vgl. die Siegelumschrift zu No. 226. Nr. 62. S. 44 Z. 8 v. unten lies: adjutorium. Nr. 60. S. 50 Z. 7 v. oben lies: quondam

Z. 12 v. oben lies: tarnen Nr. 71. S. 51 Z. 3 v. unten lies: computanda. Nr. 106. S. 89 Z. 6 v. unten lies: persistens.

Nr. 124. Das Original der Urkunde hat sich nachträglich gefunden und liegt jetzt in Trese 47, Siegel abgefallen ;

dasselbe hat 8. 106 Z. 3 v. oben predicte statt predicta Nr. 137. In der Datirung ist 1359 statt 1358 zu lesen. Nr. 138. In der Datirung ist Juni statt Juli zu lesen. Nr. 152. S. 134 Z. 1 v. oben lies: inconvulsa.

Nr. 164. Die Urkunde ist wahrscheinlich in die Zeit der Regentschaft der Gräfin Heilwig ca. 1370 zu setzen.

Nr. 191. Z. 8 des Textes lies: sollempiiitate.

Nr. 197. S. 160 Z. 5 v. oben lies: valeat.

Nr. 206. S. 181 Z. 3/4 v. unten Hess: vorsprokenen.

S. 184 Z. 17 lies: Hoyen.

Nr. 223. S. 199 Z. 16 lies: cantores.

Nr. 240. S. 212 Z. 11 lies: dun.

Nr. 266. Aum. 1 Z. 4 lies: gevryet statt gewyet.

Nr. 267. Zu Anm. 2. Hermann v. Ruten wird vor 3. April 1356 gestorben sein, da an diesem Tage sein Sohn

Heinrich unter Vormundschaft erscheint; s. Urk. Nr. 80.

Nr. 273. S. 242 Z. 13 lies: Zegheland.

.Nr. 276. S. 244 Z. 9 beate Gertrudis ivird ein Schreibfehler für beati Georgii sein.

S. 245 Z. 6 der mit Fragezeichen versehene Name ist wahrscheinlich Schanolt zu lesen, vgl. Urk. Nr. 531.

Nr. 280. Z. 2 lies: civitate.

Nr. 306. Z. 9 lies: aliis.

Nr. 319. S. 284 Z. 4 von unten statt Thiderus lies: Thidericus.

Nr. 336. Das Datum ist Mai 30. nicht April 11.

Nr. 349. Z. 6 des Textes lies: eivitates.

Nr. 355. S. 309 Z. 2 v. unten lies: concorditer.

Nr. 363. S. 318 Z. 2 v. oben Hess: lapidee.

Nr. 370. Z. 14 des Textes lies: Bremensis.

Nr. 835 t S. 341 Note Z. 2 lies: clare deduxi.

Nr. 445. S. 398 Z. 6 lies: tenentur.

Die Notiz, dass Gräfin Heilwig 1363 Aebtissin von Bassum gewesen sei, beruht auf einem Irrthum; vgl. Brem. Jahrb. Bd. IX., S. 145, Note 49.

Nr. 450.

Z. 20 lies: fore. 8. 403 Z. 2 v. unten lies: dimidietas.

Nr. 551.

Nr. 556.

Z. 6 lies: consuetudine.

Die Urkunde ist irrthümlich hier zum zweiten Male abgedruckt, s. oben Nr. 402.