Nr. 1.
Aufzeichnung über die Verheerungen der Pest in Bremen.
(1861.) ')
Anno domini millesimo trieentesimo quinquagesimo primo pestilencia, que mundum circuierat, Bremis veniente, decrevit coneulatns conscribere numerum mortuorum et conseripti fuerunt de notis et nominatis personis in parrochiis beate Marie M. D. CCC. et XVI., sancti Martini M. CCCC. et XV., Anscharii M. D. CCCC. et XXII. atqne Sthephani M. D. CCC. et XIII., exoepta plebe innuraera circumquaque in plateis extra mumm et in cymiteriis exspirante, quorum descriptorum notorum numerus ad septem milia fere sc extendit.
') Aus dem ältesten Bürgerbuch fol. 53 b., hinter den Eintragungen des J. 1304 von einer sonst in dem Codex nicht vorkommenden Hand. Vgl. Uber diese Pest Urem. Jahrbuch Bd. VI. S. 243 ff. Die daselbst in Anm. 3 zu S. 243 ausgesprochene Ansicht, dass primo in der Aufzeichnung „zuerst 11 bedeute, ist wol nicht haltbar. Da es aber feststeht, dass die J'est 1350 nach Bremen kam, so wird mau einen Schreib- oder Gediichtnissfehler in der Aufzeichnung annehmen müssen, der nach Verlauf ron 14 Jahren wol erklärlich ist.
Nr. 2.
Es wird von dem kaiserlichen Notar Hinricus, natus parvi Ricquini de Widenbrughe, beglaubigt, dass in Gegenwart des Domcustos Johann von Bremen und der Domherren Bertold, Propst von Hadeln und Wursten, Altoerich Klüver, Paid Habe und, Heinrich Olde die Testamentsexecutoren des Domvicars Sybern, Albert, Pfarrer zu St. Marien in Bremen und die Domvicare Otto von Reken, Bernhard Greve und Gerlach, sowie Sybern's Schwester Tibbe dem Damvicar Heinrich von Minden ein Haus des Testators in der Buchstrate für 20 Marie verkauft haben. (Acta sunt hee in provestibulo ecclesie Bremensis . . . anno 1351, . . . die deeima nona mensis Januarii).
Bremen, Ii). Januar 1351. ')
') Original im lt. Archive zu Hannover Nr. 916.
Bri'in. l'ikilb. III.
1