514
1379. März 6.
Nr. 546.
Der Rath bezeugt, dass Schweder von Habenhusen und seine Frau Grete der Frau Edelke Winkels und ihrem Sohne Ditmer ein Gut, dat ghelegheri is to Arsten unde to Alleken, welches Schweder mit seiner ersten Frau Beke, der verstarb. Tochter der Frau Edelke., zu Brautschatz erhalten hat, für 10 Mark verpfändet haben. Das Pfand kann frühestens nach sechs Jahren eingelöst werden. Wenn die Pfandinhaber weniger als eine Mark im Jahr aus den Früchten des Gutes ziehen, so sollen sie den Feldbetrag auf die Hauptsumme schlagen, wenn sie mehr erzielen, den Ueberschuss den Verpfändern auskehren. (Datum a. d. 1379, ipso die b. Victoria mart.)
6. März 1379. ')
') Original im k. Archive zu Hannover Nr. 1262. Siegel der Stadt abgefallen.
Nr. 547.
Reineke Kemenade verkauft, unter Zeugniss des Gogrefen im Hollerlande Hinrich Monik, dem Vicar zu St. Anscharii Cord Bottermeter als Eigenthum der Vicarie St. Bartholomei sein Viertelland in Oberneuland.
13. März 1379. ')
Ik Reyneke Kemenade bekenne unde betughe openbare in dessen breve vor allen de en zeet unde boret lezen, dat ik myt willen unde myd vulbort Fyen mynes echten wyves unde allen myner anderen erven bebbe vorcoft unde vor enen begbeden richte laten bern Corde Bottermetere, enen vicariese in der kerken tho suntte Anscliariese tbo jj Bremen, tho suntte Bartholomeus vicarie, de he nu jegbenwardich darsulves lieft, ewyliken by tho blivene, vor en unde tvintich Bremer mark, de my na willen deghere unde al betalet zynt, mynen") vertel landes, deze leghen is tho den Overnienlande by den vertele des closters van den Liliendale by beyden zyden, en half vertel in dat osten, de andere by der andern zyde in dat westen, unde strecket zik in de lenghe van der strate wente in de groten Wommene, de Jacob van den groten Scorve nü tho tyden buwet, myd alle zynen rechte unde myd alle zyner thobehort vor vry gut, Zunder voghedie, zunder koninghes tyns, behalven den tegheden allene utghesproken, tho eme ewighen rechten ervencope zyne levedaghe unde na tho sunte Bartholomeus vicarie voreghescreven ewichliken beboldene vor vry gut unde tbo bezyttende, unde hebbe eme ghelaten eghendom unde bezyttinghe des vorscreven vertels in eme begbeden godingh, alzo inen plecbt vry gut tho latende. Vortmer hebbe ik ghelovet der vorscreven her Corde unde
a ) Oriy. nymen.