72 1357. Februar 3.
Nr. 95.
Der Domdecan Moritz von Oldenburg, das Gapitel und Rath und Gemeinheit der Stadt Bremen nehmen zwei Ritter und zehn Knappen und deren Erben zu ewigen Burgmannen des wieder zu erobernden Schlosses Thedinghausen an, versprechen ihnen daselbst zwölf Burglehne anzuweisen, unter näherer Bestimmung über die Dotirung derselben, und die beiderseitigen Rechte und Pflichten. Für den Fall der Zerstörung des Schlosses Thedinghausen soll ein neues Schloss in der Nähe, zioischen der Weser und der Geest, gebaut werden. Bis zur Eroberung von Thedinghausen sollen die Burgmannen in Bremen oder in einem anderen Schlosse des Stifts hausen und Burglehne auf der neuen von Gapitel und Rath bei Lunsen erbauten Burg erhalten.
Bremen, 3. Februar 1357.')
In goddes namen amen. Wy Mauricius van Oldenborcli, dhomdeken, unde dat ganze capitel der hilghen kerken to Bremen unde wy ratman unde menheyt der stat to Bremen al den ghenen j| de dessen bref seet unde höret lieyl in godde linde kunschup disser nascrevenen stücke. Gy scolet weten, dat wy dorch leve unde sunderlike gnade de wy liebbet to den vromen luden heren | Johanne Clen- koke, hern Arnolde Cfirlehake rydderen, to Wernere Clenkoke, Hinrike Corlehaken, to Gherde unde Otten Spaden, Segheboden van Werpe, Hinrike van Stelle, ürtghise Plump |, Arnde Hasle, Johanne Clenkoke, hern Diderikes sone, unde to Diderike Amendorpe, knapen, unde de se hebbet to us unde to deme stichte to Bremen, so hebbe wy mit menen rade entfanghen unde entfat in dessem jeghenwardighen breve se unde ere rechten erven, se sin manne eder wyf, dochter eder sone, to ewighen borchmannen des slotes to Thodinghehusen jummer to blivende also vro alse dat in use unde des stichtes hant van Bremen weder knmpt, unde lovet en unde eren erven in der vorsprokenen horch unde voreborch to Thodinghusen den to ghevene twelf erve borchsete in leghercheyt, also de dre dat sätet de darto van den twelven gheset werdet, de hir vorescreven stat, mit rade unde vulbort uses her Mauricii dekens, des capitels unde des rades van Bremen. Vortmer so love wy en de hir vorescreven stat unde eren rechten erven to ghevene den AVeser toln to Thodinghusen mit allem rechte vor drichtech Bremer mark gheldes, unde darto ses Bremer mark gheldes to nemene ute der voghedyge to Thodinghusen, eweliken unde jum- mermer to borchlene to besittende also dat jewelk der twelf borchlen hebbe dre Bremere mark gheldes van us. Were aver dat wy den toln weder hebben wolden, so scole wy unde moghet den vorescrevenen borchmannen unde eren rechten erven dar vore wysen unde gheven drittech Bremere mark gheldes in legheliken gude in