Druckschrift 
Bd. 3 (1880) [Urkunden von 1351 - 1380]
Entstehung
Seite
11
Einzelbild herunterladen
 

1356. Mai 26.

I t

recht is. Vortmer were dat se eder de ere uaer jenglien beclaglieden umnie eghenlude edei' umme ervedal, dar scal en alse vele umnie sehen, also wi radman spreket dat reclit si, ane voretoch. Vortmer so schole wi unde willet der benomten greven unde der erer beste weten, trtiweliken se vordeghedinghen, to rechte beden unde mit ghuden willen vor se bidden, dar wi it don moghen mit eeren. Dat sulve Scholen se weder don by us unde bi den usen. Desse kampenie unde vruntscap scal bliven unde waren tvischen en unde user stad to vif jaren. Unde is gheschen na goddes bort dusent drehundert jar in dem eyn unde viftyghesten jare, to unses heren hymmelvart.

') Kach dem Abdruck des Originals im Hoyer Urkdb. I. Kr. 134. S. 88.

Nr. 12.

Der Rath bezeugt, dass die Bremer Bürger Albert Plochhovet und seine Frau Gertrud für 13 Mark dem Schuster Dietrich und seiner Schioester Cilie, auch Bremer Bürgern, ein Stück Land, welches sich erstreckt a curva platea usque ad campum nostre civitatis prope bona prepositurc saneti Anscharii versus orientem, nebst einem darauf erbauten Hause verkauft haben. (Datum a. d. 135J, Lamberti martiris.)

17. September 1351. ')

l j Original im k. Archive zu Hannover Kr. 917. Anhangend das Siegel der Stadt. Auf der Rückseite von einer Hand des 17. Jahrh. Von der Crummenstrate bis uff die Bürgenveyde.

Nr. 13.

Erpo, Abt zu St. l'aidi, und Friedrich, Propst zu Bücken, bezeugen, dass Otto, Sohn des verst. Bremischen Vogts Conrad von Omstede, den Bremischen Domschülern eine Wurt vor dem Anschariithore zur Feier seiner Seelmesse geschenkt hat.

Bremen, 18. October 1351.')

Universis presentia visuris seu auditnris nosErpodeigratiaabbas monasterii saneti Pauli extra muros || Breincnses ordinis saneti Benedicti, Fredericus prepositus ecclesie Buccensis in ecclesia Bremensi salutem in domino |j. Noveritis quod constitutus coram nobis discretus vir Otto, natus epiondam Conradi de Omstede advocati j| Bremensis,