Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1906)
Entstehung
Seite
557
Einzelbild herunterladen
 

Malaria.

557

Nr. 32. Etwas größerer Makrogamet cler Kameruner Perniciosa, kenntlich an der zentralen Lage des Pigmentkranzes. Wenige Pigmentkörnchen unter wackeln­der Bewegung bis zu der Peripherie und zurückgehend.

Nr. 33. Erythrocyt (normaler großer Blutkörper).

34. Normoblast (kernhaltiger roter Blutkörper).

35. Megaloblast (größerer kernhaltiger roter Blutkörper).

36. Megalocyt (großer kernloser roter Blutkörper).

37. Poikylocyten (hantel- und birnenförmige, kleinere rote Blutkörper).

38. Feine basophile Körnelung des roten Blutkörpers.

39. Stärkere basophile Körnelung.

40. Polychromatophilie der roten Blutkörper.

41. Blutplättchen.

42. Kleiner Lymphocyt.

43. Größerer Lymphocyt.

n 44. Pigmenthaltiger mononukleärer Leukocyt, in diesem Falle etwas klein.

45. Neutrophiler Leukocyt.

46. Eosinophiler Leukocyt.

Nachtrag zur Malarialiteratur.

1906 Mühlens, P., Neuere Literatur über Malaria. Hygienisches Centralblatt. Bd. I. 1906 Rüge, R., Einführung in das Studium der Malariakrankheiten.