132
l.)r. Max Luhe.
}). Tvypanozoon equinum (Voges).
Syu.: Trypanosoma equina “ Voges, Trypanosoma elmassiani Ligk.
Von Elm assi an entdeckt als Erreger des Mal de C ade ras (Kren/lähme der Pferde).
Verbreitet in Paraguay, Bolivia und den angrenzenden Teilen Argentiniens und Brasiliens.
Die wichtigsten Zwischen wirte sind Pferde, Binder und Wasserschweine (Hydrochoerus capybara Erxl.). Künstliche Übertragung ist außerdem gelungen auf Affen, Hunde, Katzen, Nasenbären, Schafe, Schweine, Kaninchen, Meerschweinchen und Mäuse.
(i h c
Trypanozoon equinum (Voges). Original. Vergr. ca. 3000:1.
Fig. 26.
Der definitive Wirt ist unbekannt.
Von morphologischen Eigentümlichkeiten ist folgendes anzuführen: Die gewöhnlichen Formen des Tryp. equinum sind nach Laveran und Mesnil 22—24 fi lang und 1,5.« breit; Teilungsstadien sollen aber bis zu 30 y lang und bis zu 4 y breit werden können. Die Länge der freien Geißel beträgt bei den gewöhnlichen Formen ca. 5 y.
Fig. 27.
Irypanozoon equinum (Voges). Vermehrung durch Zweiteilung.
Oiiginal. Vergr. 3000:1.
Besonders charakteristisch für Tryp. equinum ist die auffallende Kleinheit des Blepharoblasten. Immerhin ist derselbe in gut gefärbten Präparaten deutlich er-