Zusätze und Berichtigungen.
Urk. Nr. 61. Eine gleichzeit. Cojiie findet sich auch in Copiar II Nr. 46 des Königl. Archivs zu Hannover p. 41 f. „ „ 70. S. 72 Z. 4 von unten lies: die statt die.
„ „ 107. Das Original befindet sich im Grossherzogl. Haus- u. Central-Archive zu Oldenburg.
„ „ 121. In der Uebersehrift ist irrtümlich die Zahl 120 wiederholt, in Folge dessen auch in der Note zu Nr. 190
irrigerweise auf Nr. 120 anstatt 121 verwiesen. „ „ Wl. 8. 198 Z. 12 lies: et statt es. „ „ 196. In der Uebersehrift lies: Geschosses statt Pulver. „ „ 215. In der Uebersehrift lies: Johann statt Hinrich von der Hude.
„ „ 278. Die Urk. ist unter Nr. 174 an verkehrter Stelle schon einmal gedruckt; ihr Anfang ericeist, dass sie
erst in die Zeit des beginnenden Streits mit Herbord Ducket gehört. „ „ 291. S. 306 Z. 2 lies: irluchtegeden statt inluchtegeden.
„ „ 302. Der Brief ist zu datiren 9. Septbr. 1427, wie schon in der Note zu Nr. 346 bemerkt ist. „ „ 307. § 1 Z. 7 lies: eldesten statt edelsten.
§ 3 vorletzte Zeile lies: nach statt noch.
§ 6 S. 324 erstes Wort lies: maghen statt naghen.
§ 8 drittletzte Zeile lies: to statt ro. „ „ 315. S. 333 Z. 12 lies: de den statt den den. „ „ 346. S. 362 Z. 11 lies: bewiislik statt hewiislik. „ „ 360. S. 380 Z. 4 lies: an statt un. „ „ 376. Z. 5 lies: wiszen statt wisyen.
„ „ 381. Die Urk. ist vor dem 16. Juni 1428 anzusetzen, da an diesem Tage der Nach folger Ottos von Gröpelingen Hinrich von der Molen zuerst eds Domdecan erscheint. „ „ 385. Z. 12 lies: hantdwelen statt hantdewelen. , „ 430. S. 468 Z. 11 lies: irweren statt irweven.
„ „ 451. In der Uebersehrift lies: Der Domdecan statt der Decan zu St. Anscharii. „ „ 507. In der Note lies: 511 statt 510.
„ 513. Z. 3 vom Schlüsse lies: Grute statt Stute.