Druckschrift 
Bd. 5 (1902) [Urkunden von 1411 - 1433]
Entstehung
Seite
609
Einzelbild herunterladen
 

III. Sachregister.

609

capella in cimiterio, ecclesie contigua 102. lectorium 96, 102.

structurarii, buwmestere 96, 102, 406.

Altar: b. Marie virg. (altare mercatorum) 400. St. Pauls Kloster:

Kirchweihfest 145.

karitaten aramet 179, 358, 359.

magister caritatum 358, 359.

Glockenläuten 359 (A.).

Altar: s. Pancratii mart. 358. Remberticapelle.

Präsentationsrecht des Raths 109. Unser leven vrouwen, b. Marie.

arabo 383.

buwmestere 63.

fraternitas b. Anne, Regeln 383.

calcantes 383.

organista 383.

scolares 383. Altäre: s. Jacobi 508.

bb. Johannis bapt. et Johannis ew. 152. St. Stephani (Willehadi) Kirche.

buwmestere 194.

hus der underkosterye 194.

kerspellude 194.

Meierhof in Walle 12.

ureklocke 194. Altäre:

s. Andree 202.

ss. Pauli et Dionysii 34, 203, 422. Zwölfapostelcapelle.

Altar: ss. Dorothee et Ghertrudis 203, 501.

2. Armen- und Krankenpflege.

Armenspenden 366, 383.

Statut f. d. St. Jiirgengasthaus 37.

Zahl der Insassen dess. 37.

Spende für die Insassen 371, 375, 396.

Spenden f. d. Aussätzigen im Rembertispital 315, 411, 486.

3. Erzbischöfliche Angelegenheiten und Yerhältniss der Stadt zum Erzbischof.

Wahlcapitulation des Erzbischofs 164, 181. Graf Otto von Hoya, Vormund des Stifts 488, 489, 506, 509.

Städtische Privilegien vom Erzbischof bestätigt 210. Bestätigung des Antheils Bremens an Lesum-Brücke

und Zoll 211. Vertrag zwischen Erzbischof und Stadt 249, 252. Erzbisch. Vogtei in Bremen 89, 168, 170. Erzbisch. Münze in Bremen 181.

an die Stadt verpfändet 208, 212. Friede zwischen Erzb. Nicolaus und Ld. Wursten 267. Bündniss des Erzb. Nicolaus mit der Stadt 288.

mit den Grafen von Hoya 299. Bündniss der Stadt mit dem Bisch, v. Verden und den

Herzogen v. Lüneburg gegen Erzb. Nicolaus 466. Aussöhnung der Stadt und des Erzbischofs 470472, 477. Pflugschatz im Stift 478480.

Freiheit der Strasse bei Langwedel von grundroringe

259, 260.

4. Stadtverfassung, Stadtrecht, städtische Aemter u. a. Verhältnisse.

Bürgermeister Herbord Duckel giebt den Rath auf 250, 263.

Streit der Stadt mit dem Bürgermeister Duckel 248, 250, 251, 253, 254, 257. 258, 262-266, 278, 282, 283, 292, 293, 295, 296, 303, 306, 360 (§ 20).

Anspruch der Hanse, Richter in dem Streite zu sein 253, 264. 265.

Einmischung des Königs in den Streit mit Duckel und den Ausgewichenen 376, 391, 394, 395, 398, 399, 408, 457.

Der neue Rath fordert den alten Rath auf, wieder in

den Rathsstuhl zu treten 376. Königl. Geleitsbrief für den alten Rath 399. Reichsacht 408. 439, 452, 453, 455, 458, 459, 484. Appellation des neuen Raths an den päpstl. Stuhl 418,

419, 434, 439, 498. Der Erzbischof auf Seiten des neuen Raths 409, 410. Ausgleichsversuch der Hansestädte 427. Sühne (endracht) zwischen dem alten und dem neuen

Rathe 360, 499. Tafel, auf dem Rathhause ausgehängt 499 (A.). Rathswahlgesetz 356.

Wahl des Raths durch die Gemeinde 418.

liber civitatis, ubi statuta et jus municipale habentur

418; dat stad bok 499, 7. kemerer des rades 315, 356, (§ 13) 371, 396.

Brem. Urkbd. V.

77