Druckschrift 
Bd. 5 (1902) [Urkunden von 1411 - 1433]
Entstehung
Seite
447
Einzelbild herunterladen
 

Um 1429.

447

Nr. 414.

Erzbischof Nicolaus beschwert sich beim Rothe über einen Mann, der sich zu dem eidlich gelobten Gefängnis in DelmenJwrst trotz geschehener Ermahnung nicht gestellt hat.

Delmenhorst, (um 1429). x )

Nicolaus van godes gnaden ertzebisschup to Bremen.

Ersamei) leven getruwen. Wij begeren juw weten, dat uns Hinrik de Grude, juwer stad inwoner, ene rechte vengknisse geloved unde gesworen liefFt, yn to Delmenhorst, dar wy ene mid unssen breven umme gemand laten hebben, der he uns vorblifft, truwelos unde menedich wert. ßegere wij, dat gi den genanten Hinrike so gud hebben, dat he uns holde ene vengknisse, alse he uns geloved unde gesworen hefft. Wor he des nicht en dede, vormode wij uns sunderges des to juw nicht, dat gi sodannen truwelosen menedighen man uns bynnen juwer stad vor- entholden willen, unde begeren des juwe antworde. Screven to Delmenhorst under unssem ingesegel.

Aufschrift: Den ersamen borgermeistern unde radmannen to Bremen, unssen leven getruwen detur.

') Nach dem Original auf Papier in Trese M, mit dem als Verschlusssiegel gebrauchten Meinen Grafen­siegel des Erzbischofs.

Nr. 415.

Erzbischof Nicolaus an den Math, er ivolle, sobald er von dem Einlager, das er jetzt in Delmen­horst halten müsse, erlöst sei, einen Tag ansetzen, um mit Beirath der Stände den Streit über den Blumenthal zwischen denen von Schönebeke und Otto von Borch zu entscheiden.

Delmenhorst, (um 1429). J )

Xieolaus van godes gnaden ei'tzebvsseliup to Bremen.

Ersamen leven getruwen. So gy scriven, dat Johan, Luder unde Lippolt van Schönebeke vor juw syn gewesen unde juw berichtet, wo see grofiiken boven recht van Otten van Borch an eren vorvallen erve, alz myd dem Blomendale unde syner tobehoringhe sulfweldichliken myd egenen wyllen entweldiget unde vorunrechtet werden etc., hebbe wy wol vorstan unde begeren juw weten, dat de vorgenanten van Schönebeke neysten umme dersulven sake wyllen ok vor uns weren, dar wy en