366
1427. October 28.
hertogen van Luneborch, des myn hovetman was Jolian van Bremen, dat mv de ergenante rad to Bremen so mit soldye unde schaden unde allent, dat ik en ran derwegen toreken mochte, afghelecht unde van der vengnisse gevriget unde quitet hebben, so dat ik en danke unde late ze quijd ledich unde los unde en liebbe nicht meer van des denstes ofte vengnisse weghen meer up se to seggende. Des to tuge so hebbc ik Gherwerd Cordes myn ingezegel gedruckt up dessen breff.
o o
Datum anno domini MCCCC vicesimo septimo, ipso die sanctorum Simonis et Jude apostolorum.
') Nach dem Original in Trese Y. Unbedeutender Rest des aufgedrückten Siegels. Auf der Rückseite von gleichzeitiger Hand: Item limine desse quittancie is ute geven dem knechte X lub. mark.
Eine Soldquittung des Henneke Clawesing, der wahrscheinlich auch gegen die Lüneburger gedient hatte, aber bei Ausstellung der Quittung seine Lösung aus dem Gefängnisse noch erwartete (datum H27, dorn. Invocavit, März 9), befindet sich ebenda.
Nr. 351.
Das Land Würden verspricht, dem Rothe den auf St. Nicolai fälligen Gerstenzins am nächsten St. Veitstag (Juni 15) nach dem Satze von 9 Bremer Grotcn für den Malter zu entrichten. 1. December 1427. l )
Wy lantlude meenliken des landes to Wurden bekennen unde betugen open- bare in dessem breve, dat wij dem ersamen rade to Bremen schuldich zint unde schuldich bliven to dessem jare alsodanne gulde van gersten, den wij en jarlikes up sunte isicolaweses dach plegen to ghevende, welken gersten wij deme ergenanten rade to Bremen schullen unde willen umbeworen betalen nu to sunte Viti tlage negst tokomen, yo itlik molt umme neghen Bremer grote. Unde oft ok unser lantlude welke weren, de des nicht ut en gheven, dar schole wij dem rade truweliken to behulpelik wesen, dat ze dat van den vorderen unde manen. Des to tuge so hebben wij lantlude vorscr. unses landes ingesegel gehangen to dessem breve. Ge- geven na godes bort XIIII C jar darna in dem sevenundetwintigsten jare, des andern dages sunte Andree dages.
') Nach dem Original in Trese Bt. Siegel abgefallen. Vgl. unten Nr. 3S0.
/