Anhang.
Regesten des Erzstifts Bremen.
B. ü.
Bremer Urhtndcnbuch.
1301. Agathe virg. Febr. 5. Oldenburg.
1301. cath. Petri Febr. 22.
1301. fer. C. ante Ju- dica. März 17.
1301. fer. 6. ante Ju- dica. März 17. Bremen.
1301. März 19. Bremen.
1301. fer. 5. post Ju- dica. März 23. Bremen.
1301. März 24. 1301. Mai 6. 1301. Juli 25. Bassum.
Die Grafen Johann und Christian von Oldenburg bezeugen, dass der Knappe Joh. von Keihusen ihrem Oheim, dem Propst Moritz von Wildes- hausen, und dem Bremer Domcapitel Land zu Nienbroke verkauft hat.
Erzb. Giselbert überlässt gegen gewisse Verpflichtungen dem Otto Wral Güter in Purne- hachen.
Die von Stelle verkaufen den Domherren Friedr. Boch und Otto von Loueuburg den ihnen vom Erzb. Giselbert verliehenen Zehnten zu Butle.
Erzb. Giselbert bestätigt die Schenkung jenes Zehnten an die Bremer Kirche seitens der gen. Käufer, doch soll diesen für Lebenszeit der Genuss vorbehalten bleiben.
Erzb. Giselbert überlässt den Rittern Erpo von Luneberg und Augustin v. d. Oste Schloss Neuhaus am Balksee.
Der Domküster Gerhard Mule setzt den Domherrn Friedr. Boch, seinen Brudersohn Reinfried Mule und den Domvicar Gotfried Camerarius zu Testameutsexecutoren ein.
B. U. II. Nr. 1.
B. ü. Nr. 2.
Erzb. Giselbert, das Domcapitel und Graf Gerhard von Bruchhausen bestätigen einigen Oertern das ihnen vom Convent zu Bassum ertheilte Recht wegen der Kriegsunruhen Kirchen und Kirchhöfe weihen zu lassen.
0 r i g. Hann. Arch. Nr. 470.
Orig. ibid.Nr.471. Orig. ibid.Nr.475. Orig. ibid.Nr.473.
Sudendorf, Br.- Lüneb. Ukdb. III. S. 15. Anm. Orig. Hann. Arch. Nr. 472.
Hoyer Ukbd. Abth. II. Seite 35. (cf. B. U. Bd. I. Reg. 751.)