Zusätze und Berichtigungen.
Vrk. Nr. 27 Z. 5 lies: päpstlichen, „ Nr. 47 Z. 3 lies: Lemwerder. „ Nr. 75. Anm. Z. 2 streiche: gleichzeitige.
„ Nr. 105 Z. 2 des Textes cocis ist richtig; kok = Gerichtsperson, v. Bichthofen, Altfries. Wörterbuch.
„ Nr. 105 S. 112 Z. 10 v. unten lies: viri statt vivi. „ Nr. 106 S. 114 Z. 5 lies: reliquiis statt reliquis. „ Nr. 113 Z. 9 des Textes lies: quiete statt quite. „ Nr. 146 S. 154 Z. 7 lies: sigillata statt sigillati.
S. 155 Z. 4 lies: respectum. „ Nr. 156 schon gedruckt bei Cassel, Brem. II. S. 74 ff. „ Nr. 159 8. 169 Z. 5 v. unten lies: Otterdike statt octerdike.
„ Nr. 170. In alten Treseregistern des hiesigen Archivs hat sich unter Lehe die Notiz gefunden: „Der Bath versetzet dem Bentmeister der Stadt einen Brief der Grafen von Oldenburg auf 1800 Gulden, wofür sie das Land Würden, den Bogken-Zins und die Gerechtigkeit zu Lehe, soviel sie davon besitzen, der Stadt verpfändet hatten." 1316, crastino Luciae. — Es kann hier keine andere Urkunde gemeint sein, als die noch im Orig. vorhandene von 1416 crast, Lucie, welche im Brem. Jahrb. Bd. III. S. 146 abgedruckt ist. Demnach fällt die auf jener irrthiimlichen Eintragung in das Treseregister basirte Nachricht von einer schon 1316 stattgehabten Verpfändung des Landes Würden an Bremen vollständig zusammen.
„ Nr. 194 Z. 4 des Textes lies: Kernemelc.
„ Nr. 197 Z. 7 des Textes lies: qui statt que.
„ Nr. 213 Z. 5 des Textes lies: Judica.