1139. vor März 13.
33
Zeugen, welcher vor dem Jahre 1117, nachdem er sei» Amt niedergelegt hatte, nach Frankreich reifte. Vgl. Helmold, Hb. I. cap. 44. 45. — Aus dieser Zeit Uberliefern uns die Annal. Corbejens. zu den Jahren 1116 u. 1117. in Mon. Germ. SS. III. p. 8. folgende Bremen betreffende Nachricht, über welche sich in unseren Chroniken Nichts erhalten hat: 1116. liremia tota, Wormacia pro majori parte exusta est, et Frikenhurst. — 1117. Terrae motus magnus in Saxonia.
2) Sein Todestag nebst dieser Stiftung ist in einem Memorienverzeichniss des 13. Jahrh. im angeführten Copiar des Domcapitels p. 52. verzeichnet: XV. Kai. Febr. Herici advoeati, qui dedit fratribus decimam Kothe et mansum cum letili in eadem villa pro se et uxore sua Odilia et filio suo Marcwardo et Hildegarda et Erpone preposito (vermuthlich des Willehadicapitels). Auch die Regula cap. s. Willehadi hat p. 39. unter demselben Datum (Januar 18.) die Memorie Herici advoeati verzeichnet. Vgl. Nr. 27. Note 7.
3 ) Vermuthlich Rade, Kirchspiel Neuenkirchen, Amt Blumenthal, welches auch in einem Hoger Lehnregister des 13. oder 14. Jahrh. (Hoger Urkdb. Abth. I. Heft IV. S. 33. L. 17.) Rothe genannt wird. Im Stader Copiar (bei Hodenberg S. 44.) wird unter den Gütern des Domcapitels und zwar der Obedienz Rade aufgeführt: Decima in Rode et una terra integra et libera. Vgl. auch die Urk. v. 1230. ibid. S.97., wo der Name Rothe, u. Rodhe geschrieben ist.
*) Für letalis oder litalis: Land, auf welchem die Verpflichtung zum Kriegsdienst ruhte, im Gegensatz zum Allod; daher war für die Uebertragung desselben an die Kirche die Einwilligung des erzbischöflichen Lehnsherrn erforderlich. — 5 ) Vielleicht derselbe, welcher später den Vicelin nach Faldera oder Neumünster begleitete und dort noch im Jahre 1155 lebte. Vgl. Helmold I. cap. 78. — 6 J Vgl. Nr. 43. Note 1.
Erzbischof Adalbero nimmt die Besitzungen des von dem verstorbenen Thrubertus gestifteten Klosters S. Pauli vor der Stadt Bremen in den Schutz der Kirche und bestätigt Thruberts Verwandten, den Grafen Gerbert, als Vogt der Kirche.
In nomine sanete et individue trinitatis ego Adalbero Hammaburgensis arclri- episcopus cunetis salutem et benedictionem. Notuni faeimus tarn posteris quam presentibus, quod || quidam familiaris noster, Thrubertus nomine, 2 ) non immemor anime sue in capeila illa saneti Pauli extra civitatem monasticani vitam ducere decreverit
ipse minime potuit explere, nos explevimus; monachos convoeavimus, abbatem ibidem consecravimus, ecclesiam illam bonis nostris ditavimus, auetoritate officii nostri ecclesie et bonis ejus pacem feeimus et sie perpetuas nobis orationes acquisivimus. Hec sunt bona eidem ecclesie nostra auetoritate collata. In Brema EL land, Walle 3 ) I.,
i
Nr. 30.
Bremen, 1139 (vor März 13.) l )
Brem Urkdb. I.
5