Druckschrift 
Bd. 1 (1873) [Urkunden bis 1300]
Entstehung
Seite
9
Einzelbild herunterladen
 

888. nach Juni 11.

9

Hamburg. Urkdb. I., S. 32./., enthaltene Abdruck ist durch die erneute Vergleichung des Originals an einigen Stellen berichtigt.

2 J Rimbert, welcher am 11. Juni 888 starb, scheint nach Ludwig des Frommen Tode und der Zerstörung seiner Diöcese durch die Dänen im Jahre 880 den Titel von seiner Residenz angenommen zu haben. (L-)

3) Urkunden Karl des Dicken für die Hamburgische und Bremische Kirche sind uns nicht bekannt. (L.)

Nr. 8.

Erzbischof Adalgar stiftet eine dem Ei^zengel Michael und den Heiligen Stephan und Veit geweihte Cai^elle über dem Grabe des Eembert an der Ostseite der Domkirche.

888. (nach Juni 11.) l )

Ipse autem vir dei (Rimbertus), cum adhuc viveret, humilitatis intuitu praecepit, ne in ecclesia sepeliretur; quod praeceptum transgredi non audentes fratres ecclesiae illius sepelierunt eum foris basilicam prope tumbam sancti Willehadi extra murum ecclesiae orientalein: ipsumque sepulchrum postea super extructo et in honorem sancti Micbahelis sanctorumque martirum Stephani atque Viti dedicato oratoriolo adornavit vir Adalgarius, de quo supra diximus, qui et sancto viro successit in pontificatum. Sicque completa est visio supra memorata de sua et domni Ansgarii in una ecclesia detentione, set muri medii interpositione ,ipsis ad invicem sejunctis. Est enim praefatum oratorioluin contiguum antiquae ecclesiae muro tantum ejus orientali ex uno in aliud aditum intercludente; et in ipso, ut diximus novo oratoriolo domnus Rimbertus sepultus est 2 ); in antiqua vero ecclesia domnus Ansgarius requiescit.....

Suspensa est etiam super sepulchrum ejus lampas lignea, ut lumen continuum in ea ibidem haberetur; subtus ipsam vero in superhcie sepulchri velamen jacebat expansum, in quo fertur praeclarum contigisse miraculum.

l ) Aus der Vita s. Rimberti cap. 24. 25. in Man. Germ. SS. II. p. 775. Erzbischof Rembert, welcher nach dem Bericht der Vita cap. 23. zwölf Tage vor seinem Tode nach Bremen kam, starb am 11. Juni 888.

2 J In derselben Capelle wurde Erzbischof Adalgar (f 9. Mai 909), Erzbischof Hoger (f 20. Dec. 915) und Erzbischof Reinward (f Octob. 916; vgl. Hamb. Urkdb. Beilage II.) beerdigt. Vgl. Adam I., cap. 52, 54 u. 55. in Mon. Germ. SS. VII. pag. 302 u. 303, ivo die Capelle basilica sancti Mykaelis genannt ist. Dieselbe wurde im Jahre 1035, da sie vor Alter verfallen war, von Erzbischof Hermann abgebrochen und die darin gefundenen Leichname (es werden Übrigens nur die von Adalgar, Hoger und Reinward an dieser Stelle aufgezählt) unter dem Chore der Domkirche beigesetzt. Adam I. c. 54., II. c. 66. I. c. p. 303. u. 330. Mit dieser älteren Michaeliscapelle ist nicht die später erbaute vor dem Ansehariithore zu verwechseln.

Brem. Urkdb. 1.