8
858. Mai 31.
attenuatam, querere cepit, qualiter predicta Bremens'is ecclesia predictae novellae archiepiscopali uniretur ac subderetur sedi, nostro hoc votmn roborante decreto. Unde per sepe nominatum venerabilem missum Salomonem videlicet Constantiae civitatis episcopum nobis hoc relatum est contirmaridum ac postulatum est nostra auctoritate roborandum. Nos igitur id subtili perpendentes examine animadvertimus propter instantem necessitatem et animarum lucra in gentibus demonstrata utile fore. Omnia quae proficua ecclesiae probantur existere et divinis non resultant preceptionibus, licita et facienda esse non dubitamus, maxime in tarn novellae christianitatis plantatione, in qua varii solent eventus contingere. Quamobrem auctoritate omnipotentis dei et beatorum apostolorum Petri et Pauli et hoc nostro decreto decernimus secundum reverentissimi regis Hludovici votum ipsas predictas dioeceses, Hammaburgensem scilicet et Bremensem, non deinceps duas, sed unam esse et vocari subdique sedi, quae predecessoris nostri decreto archiepiscopali est munere sublimata, restituta dumtaxat de Bremensis ecclesiae rebus episcopatui Ferdensi parte inde ablata. Nullus vero archiepiscopus Coloniensis ullam sibi deinceps in eadein dioecesi vindicet
potestatem. etc.........
Scriptum per manum Zachariae notarii, regionarii et scriniarii sanctae Romanae ecclesiae, in mense Majo, indictione VI. Bene valete. Data pridie calendas Junii per manum Tiberii primicerii sanctae sedis apostolicae.
1J Aus dem nach verschiedenen älteren Handschriften und Drucken hergestellten Abdruck im Hamburg. Urkundenbuch I. S. 21 — 24. Joh. Benner behauptet in seiner Bremer Chronik, die Urkunde aus dem Original abgeschrieben zu haben. — Nach dem Tode des Bremer Bischofs Leuderich, welcher wahrscheinlich am 24. Aug. 845 starb und welcher nach Adams Bericht (l. I. c. 24.) den schon früher in Bremen Zuflucht suchenden Anschar aus Neid über seine Gelehrsamkeit und Verdienste fortgetrieben haben soll, übertrug Ludwig der Deutsche dem letzteren auch das Bremer Bisthum, in welches er dann erst einige Jahre später (848 oder 849) durch kaiserliche Gesandte, eingeführt wurde (Adam 1. c. 24 — 26.). Ob sich auf diese Vereinigung der beiden Kirchensprengel, welche auch durch das Mainzer Concil vom October 847 bestätigt war, schon die Urkunden des Papstes Sergius II. vom April 846 und des Papstes Leo IV. vom März 849 (Hamb. Urkdb. Nr. XI. u. XIII.) beziehen, ist wegen der zweifelhaften Lesart Wimodiorum oder Wenediorum ungewiss (s. daselbst die Noten auf S. 19.). Seit 850 aber erhob sich Streit über diese Vereinigung, da der Erzbischof Günther von Cöln das Bisthum Bremen seinem Sprengel, zu welchem es früher gehört hatte, nicht entziehen lassen wollte. Als er nach längeren Verhandlungen sich auf der Wormser Synode im März 857 bereit erklärte, sich der Entscheidung des Papstes zu unterwerfen, erfolgte dieselbe dann zu Gunsten der getroffenen Vereinigung der Bremer und Hamburger Kirche, wie obige Urkunde besagt. (Vgl. Adam l. I. c. 29., vita Anskarii c. 22. 23.)
•>