Weder Kommunismus noch Kapitalismus. 2
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 51 (1892) Viertes Vierteljahr., S. 301-311Weder Kommunismus noch Kapitalismus. 3
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 51 (1892) Viertes Vierteljahr., S. 411-420Weder Kommunismus noch Kapitalismus. 4
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 51 (1892) Viertes Vierteljahr., S. 514-526Weder Kommunismus noch Kapitalismus. 5
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 51 (1892) Viertes Vierteljahr., S. 620-633Weltgeschichte in Hinterwinkel : aus den Denkwürdigkeiten eines ehemaligen Schneiderlehrlings
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 51 (1892) Drittes Vierteljahr., S. 418-428Weltgeschichte in Hinterwinkel : aus den Denkwürdigkeiten eines ehemaligen Schneiderlehrlings : drittes Kapitel : von drei Helden auf einem Heuboden
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 51 (1892) Drittes Vierteljahr., S. 282-288Weltgeschichte in Hinterwinkel : aus den Denkwürdigkeiten eines ehemaligen Schneiderlehrlings : erstes Kapitel : das mit einer Zeitung anhebt und mit einer Predigt schließt
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 51 (1892) Drittes Vierteljahr., S. 185-191Weltgeschichte in Hinterwinkel : aus den Denkwürdigkeiten eines ehemaligen Schneiderlehrlings : fünftes Kapitel : ein Erntetag und sein Abschluß
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 51 (1892) Drittes Vierteljahr., S. 367-373Weltgeschichte in Hinterwinkel : aus den Denkwürdigkeiten eines ehemaligen Schneiderlehrlings : viertes Kapitel : worin kuriose Reden gehalten und Tote begraben werden
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 51 (1892) Drittes Vierteljahr., S. 313-318Weltgeschichte in Hinterwinkel : aus den Denkwürdigkeiten eines ehemaligen Schneiderlehrlings : zweites Kapitel : wie Einer schlafend in den Krieg zieht
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 51 (1892) Drittes Vierteljahr., S. 230-236Wer das schönste Weihnachtsfest feierte : eine Weihnachtsgeschichte
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 51 (1892) Viertes Vierteljahr., S. 644-657Wundts Ethik
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 51 (1892) Viertes Vierteljahr., S. 104-112Zeichnet Stammbäume!
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 51 (1892) Erstes Vierteljahr., S. 544-547Zolas Kriegsroman La Débâcle
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 51 (1892) Drittes Vierteljahr., S. 353-367Zu den Sprachdummheiten
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 51 (1892) Erstes Vierteljahr., S. 584-596Zu Goethes Campagne in Frankreich
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 51 (1892) Viertes Vierteljahr., S. 526-532Zum Schutze der deutschen Landschaft
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 51 (1892) Viertes Vierteljahr., S. 31-33Zum Trunksuchtsgesetzentwurf
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 51 (1892) Erstes Vierteljahr., S. 9-20Zum Trunksuchtsgesetzentwurf : (Schluß)
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 51 (1892) Erstes Vierteljahr., S. 65-73Zum Volksschullärm
In: Die Grenzboten : Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 51 (1892) Erstes Vierteljahr., S. 465-471