Lampe, Henrich
geb. 29. November 1680 in Bremen; gest. 21. März 1756 in BremenApplausus Votivus
quo Viro Illustri, Magnifico, Amplissimo et Consultissimo, Dn. Henrico Lampe, JCto Eminentissimo, Quum Post Ornatam Insigniter Tredecim, Et Quod Excurrit, Annos Spartam Senatoriam, Atque Administrata Egregie Multa Gravissima Munera, Perinclytæ Reipublicæ Bremensis Designaretur Consul, Et Die XIV. Decemb. Anni MDCCXLV. Publice Ac Solemniter Initiaretur, Simulque Præsidii Ejus attollerentur primi FascesBremæ : Typis Viduæ B. Herm. Christ. Jani, quondam Illustris Gymnasii Typographi, [1745]Bey dem Grabe Seiner Magnificenz des ..., Herrn Henrich Lampe, fürtreflichen JCti, und dieser Kayserlichen freien Reichs Stadt Bremen höchstverdienten ältesten Herrn Bürgermeisters und Kirchen-Visitatoris &c. &c. Ihres bei Lebzeiten vielgeliebten Herrn Groß-Vatters,
Bremen : gedruckt bei sel. H.C. Jani, des Löbl. Gymnasii Buchdrukkers, Wittwe, [1756]Das hochrühmliche Leben und Christselige Absterben der weiland ..., Frauen Adelheit Lampen, gebornen Pavenstedt, des weiland ..., Herrn Henrich Lampe, Dieser Kais. Freien Reichsstadt höchstverdienten ältesten Herrn Bürgermeisters, ..., nachgelassenen Frau Wittwen.
[Bremen?] : [Verlag nicht ermittelbar], [1759]Wessel, Arend
gest. 1680Leges Bibliothecae Reip. Bremensis
[Ita conclusum in pleno Senatu Bremensi, die 13. Ianuarii, Anno, 1660.]Bremae : Wesselius, 1660Neue wohlgegründete Bremer-Müntze
Nach jetzigem wehrt deß Reichsthalers zu 72. Groten, auff alle Kaufmans Handlung; wie auch hiesiegen und anderer Oerther Ulanz der Wechsel ; In richtige Ordnung nach Art der Practic (so unter Kaufleuten sehr gemein) vor ansahende Jugend, auff begehren verfertigtBremen : Wessel, 1664