Beitrag 
Der St. Petersburger Hof im Winter 1799/1800 :
(Schluß)
Seite
326
Einzelbild herunterladen
 

326

Die Frau in der Fabrik

hat, ohne daß sich der Kaiser wie das herkömmlich ist im Cercle gezeigt hätte, und die Unmöglichkeit, mit den Russen zu verkehren, deren Thüren sämtlich geschlossen sind.

Da sich der Kaiser nach Pawlowsk zurückgezogen hat, wird dem diplo­matischen Korps während dieses Sommers der Zwang erspart bleiben, der ihm während des vorigen Jahres auferlegt worden war. Damals waren die aus­wärtigen Vertreter genötigt, aller Augenblicke in großer Gala weite Fahrten zu unternehmen und Zeremonien beizuwohnen, die sich unaufhörlich wieder­holten. Die Vereinsamung, zu der der Kaiser sich gegenwärtig verurteilt hat, erspart dem diplomatischen Korps diese Belästigungen. Wie lange das alles dauern wird, vermag jedoch niemand vorauszuberechnen.

Die Frau in der Fabrik

m vorjährigen 40. Heft schreibt Herr Th. Stachle in Detmold: Die Frau muß der Familie zurückgegeben werden unter dieser Losung veranstaltet der Herr Minister für Handel und Gewerbe eine Statistik über die Beschäftigung verheirateter Arbeiterinnen in Fabriken. Man will damit Material sammeln, um festzustellen, ob es angängig sei, die Beschäftigung verheirateter Arbeite­rinnen in Fabriken überhaupt zu untersagen." Er berichtet über die Verhält­nisse der Frauen, die in seiner lithographischen Anstalt arbeiten, und zeigt, einmal, daß in vielen Fällen die Arbeit der Frau außer dem Hause kein sonderliches Übel ist, sodann, daß vielen Frauen, wenn sie leben »vollen, nichts andres übrig bleibt, als in der Fabrik zu arbeiten, und sagt zum Schluß: Hoffentlich werden es die Herren am grünen Tisch verstehn, die Statistik zu lesen, und werden begreifen, daß, ehe sie der Frau die Erwerbsmöglichkeit nehmen, sie ihr die Ernührungsmöglichkeit geben müssen"; das nächste, was der Staat in der Sache thun könne und solle, sei, daß er gewissenlose lieder­liche Männer zur Erfüllung ihrer Pflichten gegen die Familie anhalte. Man könnte nun freilich einwenden, daß die Liederlichkeit bei den Männern des Arbeiterstandes nicht so um sich greifen würde, wenn sie nicht wüßten, daß die Franen Gelegenheit zum Erwerb finden; ist doch manche Frau ein so gutes dummes Arbeitstier, daß sie sich zu Tode rackert, um auch noch den lieder­lichen Mann durchzufüttern. Im Altertum nnd im Mittelalter ist den Männern gar uicht einmal der Gedanke gekommen, der Frau den Broterwerb aufzubürden, und im Orient denkt auch heute noch kein Mann daran. Aber freilich, der Staat kann die wirtschaftliche Entwicklung, auf der bei uns die Möglichkeit