Homerule.
ie englischen Worte tloirio Knie wurden und werden in so vielfach verschiedenen Bedeutungen gebraucht, daß es wünschenswert erscheint, genau und iu einiger Ausführlichkeit unterrichtet zu werden, was die Urheber dieser politischen Theorie eigentlich damit im Ange hatten, und welcher Art die Ansprüche und Ziele der Gruppe von Abgeordneten sind, welche dieselbe jetzt im britischen Ncichspcirlamente vertreten. Ähnliche Bestrebungen der Jrlciuder kamen schon bald nach dem Beginne des jetzigen Jahrhunderts vor, 1791 bildete sich infolge der französischen Revolution der Bund der vereinigten Jrländer, der mit dem Pariser Konvent in geheimes Einvernehmen trat nnd die Lostrennuug Irlands, das damals noch ein eignes Parlament besaß, von England und Schottland, sowie die Errichtung einer irischen Republik vorbereitete, öffentlich aber zunächst nur gewisse billige Forderungen an die Regierung richtete, von denen einige nach nnd nach erfüllt wurden. Man erteilte z. B. den Katholiken das Recht, sich mit Protestanten zu verheiraten, sich nm niedere Ämter zu bewerben und bei den Wahlen zum Dublincr Parlamente mitzustimmen, man hob den Zwang für sie, die protestantischen Kircheu zu besuchen, auf, man hob serner die berüchtigten Strafgesetze aus und beseitigte die hauptsächlichsten Hindernisse, dnrch welche die Entwicklung der Gewerbe und des Handels des Landes zu Gunsten Großbritanniens gesetzlich gehemmt war. Andre Forderungen des Bundes blieben unbeachtet, und als derselbe darauf eine drohende Haltung annahm, griff die Negierung zu Gcwaltmaßregeln: sie suspendirte die Hnbeaseorpnsakte und verhängte über den Bund, der gegen 100000 Mitglieder zählte und sich militärisch organisirt hatte, Entwaffnung und Auflösung. Als den Iren unter Hvche französische Truppen zu Hilfe kamen, die aber bald wieder eingeschifft werden mußten, wurde auf der Grmzbvtm I. 188«. 26