Beitrag 
Neueste Lebenszeichen des Skandinavismus.
Seite
506
Einzelbild herunterladen
 

SW

kömmlichen Begriffen rechtmäßig erworben haben und Wohl die Hoffnung hegen dürfen, auch widerstrebende Elemente auf die Dauer mit dem Leben in unserer Gemeinschaft auszusöhnen. Und wir meinen, daß es ihnen und uns zu Nutz und Frommen gereiche.

So viel zur glimpflichen Erwiederung auf die stockholmer Erbauungsschrift.

Alts Schwaben.

Mitte März.

Der Eindruck, den die Generaldebatte des norddeutschen Parlaments hier im Süden hervorgebracht hat, ist ein mächtiger. Hat man dem Zusammentritt des Parlaments vorherrschend mit skeptischen Bedenken entgegengesehen, waren selbst die Freunde nicht ohne Besorgniß. daß die Stimme der Volksvertretung, durch keine gesetzliche Competenz gesichert, in dem durch die Waffen geschaffenen Werk nur schwer zur Geltung gelangen werde, so hat nun der rasche energische Zug der Geschäftsbehandlung, die Abwesenheit allen rhetorischen Prunks, der ernste von allen Seiten kundgegebene Wille, auf der wie immer mangelhaften Grundlage zu einem Abschlüsse zn gelangen, und endlich die im Lauf der De­batte bedeutend gestiegene Aussicht auf eine Verständigung über wesentliche Abänderungen im liberalen Sinn die Geister in eine Spannung versetzt, die mit jedem Tage wuchs und mit jedem Tage zuversichtlicher werden durfte. Eine größere Anschauung bildet sich an den größeren Verhältnissen, welche sichtlich das nationale Werk nimmt. Je rascher die Verständigung in Berlin gelingt, um so mehr wird man sich im Süden überzeugen, daß die Constituirung des norddeutschen Bundes das richtige Mittel ist, die Schaffung eines gesammt- deutschen Organismus einzuleiten. Je kräftiger die Führung, um so williger wird man ihr folgen. Und so unerläßlich auch in unsern Augen die Einfüh­rung wirklich constitutioneller Befugnisse des Parlaments ist, so wenig würden wir doch Dank wissen, wenn der Streit über ein Mehr oder Weniger von ver­fassungsmäßigen Attributen, über einen höheren oder geringeren Grad formeller Vollendung der Verfassung die Arbeit scheitern machte.

Erst an diesen Debatten, die für ganz Deutschland, wenn auch nicht von den Vertretern ganz Deutschlands geführt werden, ist es vollends recht zum