497
freie Kirche im freien Staate formulirte. Hier reichten, das war ihm von vornherein klar, die Mittel der Revolution und der Gewalt nicht aus. Er war überzeugt, daß die Lösung nur in einer Versöhnung der Interessen des Katholicismus und derjenigen der Nationalität bestehen könne. — Wenn es uns gelingt, sagte er, die katholische Well ^u überzeugen, daß die Vereinigung Roms mit Italien geschehen kann ohne daß die Unabhängigkeit der Kirche darunter leidet, dann haben wir das Problem gelöst. Der Papst muß die Majestät seines Apostolats bewahren, und es wäre das größte Unglück, wenn der Verlust der welllichen Herrschaft den entgegengesetzten Erfolg hätte. Die Unabhängigkeit des Papstes läßt sich durch die Trennung der beiden Gewalten erlangen, wenn die Trennung kl.>r und bestimmt durchgeführt ist. Das Papstthum ruht auf einer viel festeren Grundlage und ist weit mehr geachtet, wenn es sich blos auf seine gcisil ehe Autorität stützt. Die eifrigen Katholiken sollten diese Trennung wünschen, da sie dem Katholicismus ein mächtiges Element der Macht verleihen würde. Die Kirche w rd im Schooß des italienischen Volkes, das wesentlich katholisch ist, die sichersten Bürgschaften finden.
Cavour verbarg sich nicht, daß dies zunächst nur Hoffnungen seien; ernstliche Persuche zur Verwirklichung wies er ab. da der gegenwärtige Augenblick nickt geeignet sei. Aber er meinte, zu diesen Grundsätzen müsse der Staat trotz dem Widerspruch des Papstes fort und fort sich bekennen und die Trennung der Gewalten vorläufig aus seinem eigenen Gebiet durchführen. Sähe dann der Papst, daß die Absicht des Staats ni.l t sei, die Religion selbst zu gefährden und daß diese wirklich nicht gefährdet sei, so werde er selbst eines Tages seinen Sinn ändem und sich aussöhnen mit der Nation, die sich an die Kirche wendet, um >hr volle und ungcthcilte Freiheit anzubieten gegen ihre weltliche Herrschaft.
Cavour erkannte es also für eine Nothwendigkeit, zunächst auf dem Gebiete der Gesetzgebung die Trennung durchzuführen, eine völlige Lösung aber erwartete er erst von der freien Zustimmung des Papstes und der katholischen Welt, und in diesem Stadium in die Frage eigentlich bis heute geblieben. Wie wenig acher der Staat, so lange der Widerspruch der Cune dauerte, strikt sich an den Grundsatz der Trennung halten konnte, bewies Cavour selbst, indem er wenige Wochen nach jenen Reden in Kammer und Senat ein königliches Decret veranlaßte, daß infolge des Aufhvrcns des neapolitanischen Concordats die Ernennung und Enthebung der Bischöfe in beiden Sicilien nunmehr ein Krön- recht sei. Dies war gewiß nicht im Sinne der Freiheit der Kirche. Indem der Staat sich selbst emancipirte. gebrauchte er, so lange der Papst nicht entgegenkam, seine Mittel dazu, die Kirche auf ihrem eigenen Gebiet zu beschränken. Er war ohne Zweifel genöthigt dazu, aber es war doch im Widerspruch mit Grenzboten I. 18K7. 64